• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Zukunftsprojekte EWG und EKV anschaulich erklärt

Neue Videoreihe zu den beiden nachhaltigen Themen

02.07.2025
EWG
© Energie Graz
EKV
© Energie Graz

Die Stadt Graz, Holding Graz, Energie Graz und Energie Steiermark treiben gemeinsam zentrale Infrastrukturprojekte für eine klimafitte Zukunft voran. Zwei dieser Leuchtturmprojekte - das EnergieWerk Graz (EWG) und die energetische Klärschlammverwertung (EKV) - werden nun in einer kompakten Videoreihe vorgestellt.

Wie funktioniert klimafreundliche Fernwärme? Und wie kann Klärschlamm zur Energiequelle werden? Diese und weitere Fragen beantworten die neuen Videos einfach und verständlich, direkt von Expert:innen erklärt.

Die Videoreihe bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu komplexer Technik - und zeigt, wie moderne Energielösungen in Graz konkret umgesetzt werden. Damit wird sichtbar, wie lokale Partnerschaften und Investitionen in nachhaltige Infrastruktur zur Umsetzung des Grazer Klimaschutzplans beitragen.

Das EnergieWerk Graz soll ab 2026 rund 20 Prozent des Grazer Fernwärmebedarfs decken - durch die thermische Verwertung nicht recyclebarer Abfälle aus der Region. Die neue EKV-Anlage wiederum nutzt Klärschlamm als Energiequelle, wodurch zusätzliche Wärme und Strom erzeugt und gleichzeitig regionale Entsorgungswege optimiert werden.

Zur Videoreihe zum Thema EWG und EKV

Zur Landing-Page für EWG und EKV

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare

Diesen Beitrag kommentieren