Musik für alle - Sammelantrag Inklusion
Mit einem Gesamtbetrag von 8.175 Euro wurden heute im Stadtsenat zwei Vereine gefördert, die sich dem Thema Inklusion in der Musik widmen. Der Verein Popella befasst sich mit professionell dargebotener Musik speziell für Kinder ab 3 Jahren und deren Familien. Der Hauptfokus liegt auf sogenannten „populären Musikrichtungen". Zusätzlich zu Familienkonzerten wird ein Festival mit Konzerten und Mitmachaktionen für Klein und Groß organisiert. Der Verein bemüht sich dabei speziell um eine musikalische Teilhabe von Menschen mit Hörbeeinträchtigung. Der Musikverein für Steiermark ist als größter Konzertveranstalter der Landeshauptstadt Graz Tor zur internationalen Musikwelt. Im Stephaniensaal des Congress Graz veranstaltet er hochkarätig besetzte Orchester-, Kammer-, Solistenkonzerte und Liederabende. Um allen Menschen den Zugang zu diesen klassischen Konzerten zu ermöglichen, sollen Inklusions- und Barrierefreiheitsmaßnahmen entwickelt und anschließend verwirklicht werden. Für die Deckung der notwendigen Projektkosten sollen diese Mittel verwendet werden. Der Betrag wurde einstimmig beschlossen.
Wanderausstellung: GerambRose
Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von Planner:innen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die elf Preisträgerprojekte der GerambRose 2024 werden daher in Zusammenarbeit den sieben Baubezirksleitungen (Steirischer Zentralraum, Südweststeiermark, Südoststeiermark, Oststeiermark, Obersteiermark West, Liezen und Obersteiermark Ost) und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt. Die Ausstellung, die im öffentlichen Raum mittels eines modularen Systems gezeigt wird und jederzeit frei zugänglich ist, richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Das didaktische Konzept wurde in Workshops vom Verein wohnlabor mit dem Beirat und der Geschäftsführung des Vereins BauKultur Steiermark erarbeitet. Gezeigt werden die elf prämierten Projekte, die einleitenden Ausstellungstafeln widmen sich den Fragen was Baukultur ist, wozu wir diese brauchen und wen sie betrifft. Der Stadtsenat hat Förderung in Höhe von 10.000 Euro einstimmig beschlossen.
Lesepatenschaft für Volksschulkinder
Die Pausenzeitung ist ein kindgerechtes Magazin, das Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren durch das Schuljahr begleitet. Sie erscheint achtmal jährlich und bietet auf 24 Seiten eine Mischung aus aktuellen Nachrichten und Themen aus der Lebenswelt von Kindern. Sie vermittelt auf verständliche Weise, was in der eigenen Stadt, in Österreich und in der Welt passiert - ohne Bewertungen oder Meinungen. Das ermöglicht Kindern, Informationen einzuordnen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Seit Beginn des Projekts vor acht Jahren besteht ein sogenannter Lesetopf, der die Verteilung von kostenlosen Exemplaren an 1.000 Grazer Kinder ermöglicht. Aktuell befinden sich 48 Grazer Volksschulen in diesem Lesetopf. In der Regel werden pro Schule 25 Exemplare zur Verfügung gestellt - eine Stückzahl, die sich in der Praxis bewährt hat, damit Lehrpersonen gemeinsam mit ihrer Klasse arbeiten können. Schulen werden im Rahmen der Akquise aktiv angesprochen. Wenn Interesse besteht, aber keine finanziellen Mittel vorhanden sind, können sie in den Lesetopf aufgenommen werden. Somit wird sichergestellt, dass möglichst viele Kinder Zugang zu altersgerechter Information erhalten. Eine Förderung in der Höhe von 10.000 Euro wurde mehrheitlich beschlossen.