• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Aktuelles aus dem Stadtsenat

Ausgewählte Beschlüsse aus der Sitzung vom 18. Juli 2025

18.07.2025

Am 18. Juli 2025 tagte der Grazer Stadtsenat im Rathaus. Hier eine Auswahl der zentralen Beschlüsse:

Karriereguiding für ältere Arbeitssuchende

Ältere arbeitssuchende Grazer:innen ab 50 Jahren erhalten auch 2025 gezielte Unterstützung beim Wiedereinstieg ins Berufsleben: Der Stadtsenat hat einstimmig eine Förderung in Höhe von 48.600 Euro für das Projekt „Karriereguiding für ältere Arbeitsuchende" beschlossen. Die Initiative des Vereins zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) bietet individuelles Coaching, spezialisierte Fortbildungen und die Begleitung durch erfahrene Expert:innen aus Wirtschaft und Verwaltung.

Im Fokus stehen dabei der Aufbau neuer Netzwerke, die Stärkung des Selbstwertgefühls sowie die Verbesserung von Bewerbungsstrategien. Im Jahr 2024 konnten auf diesem Weg bereits 46 Personen - darunter 21 aus Graz - erreicht und beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt werden.

Unterstützung für Grazer Sportvereine

Zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie zur Unterstützung des laufenden Sportbetriebs gewährt die Stadt Graz für das Jahr 2025 einstimmig Vereinsförderungen in Höhe von insgesamt 90.965 Euro.

Zu den geförderten Einrichtungen zählen unter anderem die Basketball Akademie Steiermark (33.750 Euro), die Naturfreunde Österreich - Ortsgruppe Graz (10.890 Euro) sowie der Steirische Leichtathletik-Verband (13.500 Euro). Auch der Jugendsportverein Mariatrost, der Sportverein der Andritz AG und der Arbeitersportverein Gösting profitieren von den finanziellen Zuwendungen. Ziel der Förderung ist es, den Sportbetrieb zu sichern, Trainingsmöglichkeiten aufrechtzuerhalten und Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Bewegung und Sport zu erleichtern.

Förderung für innovative Wirtschaftsprojekte

Die Stadt Graz fördert durch einen einstimmigen Beschluss zwölf universitäre und außeruniversitäre Projekte mit insgesamt 93.100 Euro. Der Fokus liegt auf gesellschaftlich relevanten Themen wie Klimawandel, Wissenschaftskommunikation, Gesundheitsforschung und digitaler Demokratie.

Unterstützt werden unter anderem eine interdisziplinäre Summer School an der Universität Graz zur Rolle von Daten in der Demokratie und ein Projekt zur Weiterentwicklung des Wissens- und Technologietransfers an der TU Graz. Außerdem werden medizinische Forschungsarbeiten zur personalisierten Krebsbehandlung, ein AAI-Stipendienprogramm für Studierende aus dem globalen Süden und der „Heinz Oberhummer Award" gefördert.

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare

Diesen Beitrag kommentieren