Die Sommerakademie der Akademie für Kind, Jugend und Familie (AKJF) bietet vom 1. bis 5. September fünf Abendworkshops für Eltern, Lehr- und Fachkräfte an. Die Workshops behandeln Themen rund um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf den Schulstart und die Herausforderungen der digitalen Welt.
Die Expert:innen vermitteln praxisnahe Strategien zu Themen wie gelassener Umgang mit dem Schulstart, die Kraft der Scham, den Umgang mit digitalen Medien, die Chancen der Pubertät und stärkenbasierte Bildung. Jeder Workshop kann einzeln gebucht werden. Die Kosten betragen 70 Euro pro Workshop.
Die Sommerakademie der AKJF (Akademie für Kind, Jugend und Familie), eine enge Kooperationspartnerin des Amtes für Jugend und Familie, behandelt Themen, die immer wieder und gerade zum Ausbildungseinstieg im Herbst herausfordernd sind.
In fünf Abend-Intensivworkshops erhalten Sie Hintergrundinfos und praktische Handlungsanleitungen. Erfahrene Expert:innen vermitteln praxisnahe Strategien zu Themen wie Schuleinstieg, Pubertät, digitale Medien und stärkenbasierter Bildung. Ob Eltern, Lehrer:innen oder andere Fachkräfte - hier finden Sie wertvolle Tipps, um Kinder und Jugendliche gezielt zu unterstützen und Herausforderungen gelassener zu begegnen.
Details und Anmeldung: Die AKJF Sommerakademie
Im Überblick
- Wann? 1. bis 5. September.
- Jeder Workshop ist einzeln buchbar.
- Präsenz- oder Online-Teilnahme möglich
- Als facheinschlägige Fortbildung anrechenbar
- Kosten: 70 Euro je Workshop
Workshops
Montag, 1. September, 18 bis 21 Uhr | Gelassen in den Schulstart Magª Natascha Hodanek-Zimmermann Klinische und Gesundheitspsychologin |
Dienstag, 2. September, 18 bis 21 Uhr | Die Kraft der Scham Dr. Philip Streit Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut und Supervisor |
Mittwoch, 3. September, 18 bis 21 Uhr | Handy weg oder was? Gerald Gobetz, MSc - Psychologe Helge Raaz, BSc in Psychologie |
Donnerstag, 4. September, 18 bis 21 Uhr | Chance Pubertät Dr. Philip Streit |
Freitag, 5. September, 18 bis 21 Uhr | Stärkenbasiert bilden: Tipps für Lehrer:innen & Eltern Ingrid Teufel PERMA-Teach Pädagogin |