Die Landeshauptstadt Graz hat im Rathaus eine digitale Amtstafel eingeführt. Sie ersetzt die traditionelle, manuell beschickte Amtstafel und bietet mehrere Vorteile. Die digitale Version ist von Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr zugänglich und ermöglicht den Download von Dokumenten per QR-Code. Zusätzlich sind die Informationen rund um die Uhr auf der Website graz.at verfügbar.
Die neue Amtstafel bietet eine verbesserte Suchfunktion, die eine gezielte Recherche nach Themen und Bezirken ermöglicht. Der Magistrat kann Informationen schneller und auch außerhalb der regulären Dienstzeiten veröffentlichen, was besonders in Notfallsituationen von Vorteil ist. Die digitale Amtstafel ist zudem barrierefrei gestaltet und für Rollstuhlfahrer zugänglich. Graz ist damit nach St. Pölten die zweite österreichische Landeshauptstadt, die dieses System einsetzt. Die Digitalisierung soll die Transparenz erhöhen und den Zugang zu amtlichen Informationen erleichtern.
Die Digitalisierung macht auch vor dem schwarzen Brett nicht halt: Seit kurzem ersetzt ein großer Bildschirm in der Eingangshalle des Grazer Rathauses die althergebrachte Amtstafel.
Die Amtstafel, an der Bauverhandlungen, wichtige Sitzungstermine, Verordnungen etc. kundgemacht werden, befindet sich im Zugang Landhausgasse und wurde manuell beschickt, also mit ausgedruckten Aushängen, die Blatt für Blatt in Listen dokumentiert werden mussten.
Abgesehen vom Ende der Zettelwirtschaft hat die neue digitale Amtstafel auch diese Vorteile: Längere Öffnungszeiten (Mo.-Fr., 7-19 Uhr) verbessern die Einsichtszeiten, die Dokumente können mittels QR-Code auch auf Endgeräte heruntergeladen und gespeichert werden. Die Kopplung mit der Website graz.at ermöglicht es, dass die Infos der Amtstafel rund um die Uhr auch an jedem Ort mit Internetempfang eingesehen werden können.
Darüber hinaus können die gewünschten Informationen (z. B. eine bestimmte Bauverhandlung) aufgrund der Einordnung nach Sachgebieten und Bezirken viel gezielter gesucht und leichter gefunden werden.
Seitens des Magistrats ist auch eine Beschickung schneller und aktueller außerhalb von Dienstzeiten möglich, etwa im Falle eines Hochwassers die Verhängung einer Sperre der Murpromenade. Für Behindertengerechtigkeit ist ebenfalls gesorgt, weil der Bildschirm mit Rollstühlen unterfahren werden kann und von Rollstuhlfahrer:innen bedient werden kann.
Graz ist nach St. Pölten die zweite österreichische Landeshauptstadt, die dieses Angebot umsetzt.

Aktuell und barrierefrei
"Durch die Verknüpfung mit graz.at wird die Amtstafel zum digitalen Informationsknoten: Bürgerinnen und Bürger können Inhalte jederzeit online abrufen - schnell, ortsunabhängig und barrierefrei. Das stärkt die Transparenz, erhöht die Reichweite amtlicher Informationen und ist ein weiterer wichtiger Baustein einer modernen, serviceorientierten Stadtverwaltung", fasst Helmut Schmalenberg, Leiter der Präsidialabteilung, zusammen.
„Ziel ist es, Informationen aktuell, verständlich und barrierefrei bereitzustellen. Diese zeitgemäße Form der Amtstafel ist ein Schritt in diese Richtung", so Bürgermeisterin Elke Kahr.