Dieser Lehrgang von Styria vitalis richtet sich an Fachkräfte, die Kinder und Familien unterstützen, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist. Er vermittelt Wissen über die Auswirkungen elterlicher psychischer Erkrankungen auf Kinder und zeigt praxisnahe Methoden der Psychoedukation auf. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung der Resilienz betroffener Kinder und der Begleitung von sogenannten Young Carers, also Kindern, die elterliche Aufgaben übernehmen. Themen sind auch Suchterkrankungen der Eltern und psychische Belastungen während und nach der Schwangerschaft.
Der Lehrgang findet von Oktober 2025 bis Jänner 2026 in Graz statt und kostet 600 Euro, ermäßigt 450 Euro. Anmeldungen sind bis zum 3. Oktober möglich.
Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt, hat das Auswirkungen auf die gesamte Familie - auch wenn diese nicht immer auf den ersten Blick sichtbar sind. Kinder übernehmen dabei häufig elterliche Aufgaben und werden so zu sogenannten Young Carers oder entwickeln eigene Auffälligkeiten. Um betroffene Kinder und Eltern bestmöglich zu unterstützen, braucht es fundiertes Wissen über die Auswirkungen elterlicher Erkrankungen, praxisnahe Methoden der Psychoedukation und Strategien zur Stärkung der kindlichen Resilienz.
Der berufsbegleitende Lehrgang „Professionelle Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern" von Styria vitalis vermittelt praxisorientiertes Fachwissen, bietet Raum für Austausch und stärkt Ihre Kompetenzen in der Begleitung von betroffenen Familien.

Themenschwerpunkte im Lehrgang
- Stigmatisierung psychischer Erkrankungen
- Auswirkungen elterlicher psychischer Erkrankungen auf Kinder
- Psychoedukation mit Kindern und Eltern
- Förderung der Resilienz der betroffenen Kindern
- Kinder suchtkranker Eltern
- Young carers - Parentifizierung von Eltern-Kind-Beziehungen
- Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und rund um die Geburt (peripartale Psychiatrie)
- Gruppenangebote für Kindern von Eltern mit psychischen Erkrankungen
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte: Lehrgang Inhalte
Im Überblick
- Zielgruppe: Fachkräfte aus Sozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Pädagogik, Psychologie, Gesundheits- und Pflegeberufen sowie angrenzenden Berufsgruppen
- Veranstaltungsort: Psychosoziale Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche KiJuGUG | Asperngasse 4/2, 8020 Graz
- Zeitraum: 17. Oktober 2025 bis 16. Jänner 2026
- Kosten: 600 Euro für 47 Einheiten | 450 Euro ermäßigt für Studierende
- Veranstalter: Styria vitalis, ein Kooperationspartner des Amtes für Jugend und Familie
Haben Sie noch Fragen?
Bitte wenden Sie sich an:
Frau Alima Matko
Koordination Patenfamilien
+43 316 822094-52 oder +43 660 9372779
alima.matko@styriavitalis.at
Strategiepapier der Stadt Graz
Das Strategiepapier der Stadt Graz zur psychosozialen Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern
wurde vom Amt für Jugend und Familie und zahlreichen Fachorganisationen wie styria vitalis erarbeitet. Es enthält konkrete Ziele und Maßnahmen zur besseren Unterstützung betroffener Familien.