• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Münzgrabenstraße wieder frei befahrbar

Verkehr rollt seit 4. September Mittag wieder in beide Richtungen

04.09.2025
Die Bauarbeiten sind beendet. Seit 4. September MIttag ist die Münzgrabenstraße wieder in beide Richtungen befahrbar.
Die Bauarbeiten sind beendet. Seit 4. September MIttag ist die Münzgrabenstraße wieder in beide Richtungen befahrbar.© Stadt Graz/Altendorfer

In der „Münze" rollt wieder der Verkehr

Nach intensiven Monaten ist es geschafft: Die Bauarbeiten in der Münzgrabenstraße und der Fröhlichgasse sind abgeschlossen. Seit 4. September, kurz nach 12 Uhr MIttag, heißt es wieder: freie Fahrt!, freut sich die Grazer Vizebürgermeisterin Judith Schwentner: „Mit dem neuen Abschnitt in der Münzgrabenstraße haben wir ein Stück sicheren und grünen Straßenraum mehr: mit vielen Bäumen, Gehsteigen und Radwegen.

Von Mai bis Anfang September wurde kräftig gearbeitet. Neben einer neuen Fahrbahn wurden auch Strom-, Wasser- und Telekommunikationsleitungen modernisiert, die Beleuchtung erneuert und der Straßenraum neu organisiert. Ziel: mehr Sicherheit, mehr Platz fürs Rad, bessere Querungen und eine klare Verkehrsführung.

Das wurde gemacht:

  • Schrägparkplätze wurden zu Längsparkplätzen - so bleibt der Straßenraum sicher.
  • Neue Mehrzweckstreifen fürs Rad in beide Richtungen zwischen Moserhofgasse und Fröhlichgasse.
  • Sichere Querung durch eine neue Druckknopfampel bei der Sandgasse.
  • Verlängerte Abbiegespuren und neu geordnete Bushaltestellen in der Fröhlichgasse.
  • Wichtiger Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Klosterwiesgasse und Messe.
  • Veränderte Ladezonen und Stellplätze in der Fröhlichgasse.

Ein grünes Plus folgt im Herbst: Dann werden auch die Bäume, die während der Bauarbeiten versetzt wurden, neu gepflanzt und damit der Straßenraum aufgewertet.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare

Diesen Beitrag kommentieren