• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Grazer Innenstadt-Ring wird sichtbar gemacht

Neues Leitsystem macht Radrouten noch sichtbarer und das Radfahren noch sicherer.

17.09.2025
Der durchgängige Innenstadt-Ring wird für den Radverkehr markiert.
Der durchgängige Innenstadt-Ring wird für den Radverkehr markiert.© Stadt Graz

In Graz startet ein neues Kapitel für den Radverkehr: Mit dem Innenstadt-Radring wird in der City die erste durchgängige Hauptradroute (HR 0) markiert. In der Nacht vom 15. auf den 16. September haben die Markierungsarbeiten begonnen. Auf einer Länge von 4,1 Kilometern werden 73 Bodenmarkierungen in beide Richtungen angebracht. Die Kosten für die Umsetzung belaufen sich auf rund 15.000 Euro.

Vizebürgermeisterin Judith Schwentner:

„Ich arbeite daran, Graz noch fahrradfreundlicher zu machen und den Umstieg zu erleichtern. Mit dem neuen Leitsystem wird sichtbar, wie viel wir in den letzten Jahren beim Radwegenetz weitergebracht haben. Der geschlossene Ring macht es für alle einfacher, sich mit dem Rad durch die Stadt zu bewegen."

Markierungen und Tafeln

Die Bodenmarkierungen zeigen künftig den Verlauf der Route durch die Innenstadt. Bis Frühjahr 2025 folgen zusätzlich Hinweistafeln, die - analog zu den bestehenden Hauptradrouten HR1 bis HR13 - weitere Ziele wie Stadtteile oder Sehenswürdigkeiten mit Richtung und Entfernung ankündigen. Der neue Innenstadt-Radring wird auch in der offiziellen Grazer Radkarte abgebildet.

Pilotprojekt für ganz Graz

Entwurf der fertigen Markierungen am Ring.
Entwurf der fertigen Markierungen am Ring. © ARTGINEERING

Mit dem Innenstadt-Radring wird erstmals in Graz das neue, steiermarkweite Leitsystem für Radwege umgesetzt. Dieses soll nach und nach auf allen bestehenden und neuen Hauptradrouten übernommen werden. Entwickelt wurde das Konzept von Artgineering im Auftrag der Stadt Graz. Ziel ist es, Radrouten noch sichtbarer und das Radfahren damit sicherer und attraktiver zu machen. Besonders profitieren davon Neueinsteiger:innen, Familien und Senior:innen.

Ziele des Leitsystems

  • Sicherheit erhöhen: mehr Aufmerksamkeit im Mischverkehr
  • Orientierung erleichtern: klare Führung auf allen Abschnitten
  • Konflikte verringern: Flächen sichtbar zuweisen
  • Nutzer:innen gewinnen: Radfahren so intuitiv machen wie Gehen oder Busfahren

 Die Markierungsarbeiten dauern voraussichtlich ein bis zwei Wochen.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare

Diesen Beitrag kommentieren