Bewegter Hauptplatz
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen füllte sich der Grazer Hauptplatz gestern mit Hunderten Besucher:innen, die gekommen waren, um beim Europaweiten Autofreien Tag Mobilität einmal anders zu erleben. Zum 26. Mal beteiligte sich die Stadt Graz nämlich erneut an der europaweiten Initiative.
Schon bei der Eröffnung durch Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und Abteilungsleiter Wolfgang Feigl von der Grazer Verkehrsplanung lag Aufbruchsstimmung in der Luft, befeuert von der schwungvollen Moderation von Peter Bauregger und Musik von Antenne Steiermark. Schwentner betonte dabei: „Ob zu Fuß, mit dem Rad oder den Öffis, die Stadt ist immer in Bewegung. Beim Autofreien Tag wird spürbar, wie wichtig es ist, dass wir uns sicher im Stadtraum bewegen können – und wie man heute sieht, dass das auch Spaß machen kann und soll."
Feigl hob hervor, wie wichtig es ist, alle Altersgruppen einzubeziehen: „Mit dem Mobilitätsfest wollen wir alle Generationen ansprechen. Denn mobil sind wir alle – von Kindern bis zu Senior:innen. Heuer haben wir bewusst einen Schwerpunkt aufs Zufußgehen gelegt. Unter dem Motto: ,Graz geht immer‘ wollen wir zeigen, dass es in Graz viele gute Beispiele für die wohl gesündeste und natürlichste Fortbewegungsart gibt."
Auch Verkehrslandesrätin Claudia Holzer kam auf einen Sprung vorbei und schloss dabei Eule Alma, die sichtbares Zeichen für ein gutes Miteinander im Verkehr ist, besonders ins Herz.











Fortbewegung mit Spaß an der Freud
Ein Highlight war auch das Programm von „Österreich zu Fuß", einer Initiative des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, die dazu motiviert, im Alltag öfter zu gehen – gesund, umweltfreundlich und voller Erlebnisse. Im Rahmen dieser Aktion brachte der Silly Walk von Eugene Quinn auf dem roten Teppich den Platz in Bewegung und zauberte gemeinsam mit Grazer:innen mit grotesken Gangarten ein Lächeln in viele Gesichter. Daneben sorgten bunte Straßenkreiden, kleine Goodies und eine Fotobox für bleibende Erinnerungen.
Doch auch abseits davon herrschte reges Treiben: Kinder rollten spielerisch über den Rad- und Laufrad-Parcours, manche Besucher:innen ließen die Socken beiseite, um beim Barfuß-Parcours die verschiedenen Untergründe direkt zu spüren, während andere am Siebdruckstand T-Shirts gestalteten oder im Holzzirkus kleine Werkstücke anfertigten. Die Entdeckungsreise zu Fuß durch die Innenstadt bot spannende Stationen mit Fragen und Informationen – am Ende wartete ein Lösungswort und ein kleines Give-Away als Dankeschön. Und die Eule ALMA erinnerte spielerisch daran, wie wichtig Rücksicht und Respekt im Straßenverkehr sind und hinterließ dank großer und kleiner Künstler:innen per Kreide sichtbare Spuren auf dem Platz.











Gemeinsam ans Ziel
Zwischen Infoständen, Mitmachstationen und Gesprächen über Radspielplätze, Schulstraßen oder die Vorteile des Zufußgehens wehte eine spürbare Aufbruchsstimmung durch die Menge. Besucher:innen tauschten sich aus, probierten Lastenräder, stellten Fragen zu Umweltförderungen und erlebten Mobilität als gemeinschaftliches Fest.
Dass Graz damit nahtlos an die Europäische Mobilitätswoche anschloss, in der mehr als 1.200 Kinder die Stadt bei einer Entdeckungsreise zu Fuß und beim Schrittzähler-Distanzspiel erkundet hatten, rundete den Tag stimmig ab.










