• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Griesplatz: Rege Resonanz beim knallroten Kiosk

09.10.2025
Treffpunkt: Der knallrote Kiosk entpuppte sich als Publikumsmagnet, wobei er mit seiner Flexibilität, den aufklappbaren Workshop-Plakaten und den Sitzgelegenheiten sowie dem Ausguck punktete.
Treffpunkt: Der knallrote Kiosk entpuppte sich als Publikumsmagnet, wobei er mit seiner Flexibilität, den aufklappbaren Workshop-Plakaten und den Sitzgelegenheiten sowie dem Ausguck punktete.© Stadt Graz/Fischer

Aktuelle Bürger:innenbeteiligung am Griesplatz bringt weitere wertvolle Einblicke und Ideen für die künftige Platzgestaltung. All die bereits gesammelten Vorschläge aus den Jahren 2015 bis 2018 fließen ebenfalls in die Planungen mit ein.

Wie bewegen sich die Menschen über den und am Griesplatz? Was gefällt ihnen, was wünschen sie sich für die Zukunft dieses zentralen Grazer Platzes? Diese und viele weitere Fragen konnten Bürger:innen in den letzten Wochen beim knallroten Kiosk mitten am Griesplatz beantworten - und damit direkt zur zukünftigen Gestaltung des öffentlichen Raums beitragen.

Der Kiosk, betreut vom Stadtlabor im Auftrag der Stadt Graz, war das Herzstück des aktuellen Beteiligungsprozesses. Ziel war es, Menschen dort zu erreichen, wo sie unterwegs sind - ob zu Fuß, mit dem Rad, den Öffis oder dem Auto. Der direkte Austausch mit rund 200 Personen vor Ort ermöglichte spontane, mitunter sehr ausführliche Gespräche, unkomplizierte Rückmeldungen und vielfältige Ideen. Was auffiel: Viele der Wünsche und Anregungen decken sich mit den Ergebnissen aus den vorangegangenen Beteiligungsformaten aus den Jahren 2015 bis 2018. Auch diese wertvollen Beiträge gehen nicht verloren: Sie fließen ebenfalls in das neue Konzept ein und bilden die Basis für die geplante Neugestaltung.

Neben den zahlreichen Gesprächen am Platz wurden zusätzlich 30 Interviews mit Unternehmer:innen im Umfeld geführt, um deren Perspektiven und Bedürfnisse im betrieblichen Alltag - etwa in Bezug auf Ladezonen, Kund:innenverkehr oder Aufenthaltsqualität - zu berücksichtigen. Ergänzend fanden Expert:innen-Dialoge mit Vertreter:innen der Verwaltung zu Themen wie Mobilität und öffentlichem Raum statt.

Die Rückmeldungen und Anregungen aus all diesen Formaten werden derzeit vom Stadtlabor ausgewertet. Sie fließen gemeinsam mit den bereits in den vergangenen Jahren erhobenen Inputs aus Bürger:innenbefragungen und Workshops in die weiteren Planungen ein. Noch heuer soll somit der Planungswettbewerb für die Neugestaltung des Griesplatzes starten.

Ergebnisse am 21. Oktober

Das Stadt­labor sammelte Eindrücke und Wünsche.
Das Stadt­labor sammelte Eindrücke und Wünsche.© Stadt Graz/Fischer

Die Ergebnisse werden am 21. Oktober um 18 Uhr bei der Informationsveranstaltung „Neugestaltung Griesplatz" in der Albert Schweitzer Klinik, Albert-Schweitzer-Gasse 36 präsentiert. Dort wird auch der Ablauf des Architekturwettbewerbs vorgestellt.

www.graz.at/griesplatz

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).