Die Landeshauptstadt Graz feiert einen bedeutenden Fortschritt in ihrer Bildungsstrategie: Mit der International Baccalaureate (IB)-Zertifizierung der Volksschule Leopoldinum in der Smart City wird erstmals in Österreich eine öffentliche Volksschule Teil des weltweit anerkannten International Baccalaureate-Programms.
Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner begrüßt den Schritt als „doppelten Turbo für Bildungsqualität und Wirtschaftsstandort": „Bildung ist ein zentraler Standortfaktor. Internationale Unternehmen und zuziehende Fachkräfte brauchen verlässliche, hochwertige Bildungsangebote für ihre Kinder. Gerade in einer Stadt mit Global Playern wie AVL List oder Infineon ist ein international anschlussfähiges Schulangebot von besonderer Bedeutung. Es erleichtert die Gewinnung und Bindung von internationalen Fachkräften und stärkt zugleich die Chancen unserer Grazer Kinder. Mit dem International Baccalaureate an der VS Leopoldinum schaffen wir eine starke Brücke zwischen Bildung und Wirtschaft, von der alle Beteiligten profitieren."
Konsequenter Weg für einen zukunftsfähigen Standort
Ebenso positiv äußert sich WKO Steiermark-Präsident Josef Herk: „Wer in die Bildung investiert, investiert in den Standort. Es freut mich außerordentlich, dass wir mit der Volksschule Smart City nun in Graz über die erste international Baccalaureate zertifizierte öffentliche Volksschule Österreichs verfügen. Denn es braucht solche englischsprachigen Angebote, wenn wir internationale Fachexperten und Forscher ins Land holen wollen. Aus diesem Grund unterstützen wir die Implementierung mit insgesamt 60.000 Euro in den kommenden drei Jahren. Ein Zeichen für die Bedeutung eines internationalen Schulangebots in der Steiermark, dass wir auf jeden Fall noch weiter ausbauen müssen."
„International, multilingual, kinderorientiert - das sind die Werte, die die Volksschule Smart City in ihren Leitlinien festgeschrieben hat. Gleichzeitig sind es Werte, die in der steirischen Industrie gelebt werden. Die Volksschule Smart City zeigt auf beeindruckende Weise, wie man für Kinder und internationale Familien einen Raum für persönliche Entwicklung gestalten kann. Ohne eine verlässliche Kinderbetreuung und ein durchgängiges internationales Schulangebot riskieren wir, talentierte Fachkräfte und damit auch die nächste Generation zu verlieren. Es ist entscheidend, diesen Weg nun konsequent fortzusetzen und die Steiermark als familienfreundlichen, zukunftsfähigen Standort zu stärken", so Kurt Maier, Präsident der IV-Steiermark.
Warum International Baccalaureate?
Das International Baccalaureate ist ein weltweit anerkanntes Schulprogramm, das von der International Baccalaureate Organization (IBO) in Genf vergeben wird. Es fördert nicht nur Fachwissen, sondern auch kritisches Denken, interkulturelles Verständnis und Sprachkompetenz. Ein IB-Abschluss ermöglicht Schülerinnen und Schülern ihre Ausbildung problemlos international fortzusetzen und erleichtert später den Zugang zu Universitäten auf der ganzen Welt.
Das IB-Programm wird vorerst als Schulversuch in zwei Mehrstufenklassen (1. und 2. Stufe sowie 3. und 4. Stufe) der Volksschule Leopoldinum etabliert. Mit dem IB-Abschluss wird nicht nur 64 Schülerinnen und Schülern der Volksschule Leopoldinum ein durchgängiger Englisch-Schwerpunkt geboten, sondern alle Schülerinnen und Schüler der Volksschule haben die Möglichkeit, ihre Schullaufbahn nahtlos in anderen Staaten fortzusetzen. Eine Nostrifizierung von Zeugnissen ist dabei nicht mehr erforderlich. „Mit der IB-Zertifizierung der Volksschule Leopoldinum-Smart City setzen wir einen klaren Schwerpunkt auf Englisch als Arbeitssprache. Die Kinder wachsen von Beginn an in einem Umfeld auf, in dem Englisch nicht nur Unterrichtsfach, sondern gelebtes Kommunikationsmittel ist. Damit erwerben sie früh jene sprachliche Sicherheit und interkulturelle Offenheit, die heute unverzichtbar sind", sagt Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner.
Lückenschluss für internationalen Bildungsweg
Hohensinner betont den strategischen Mehrwert: „Mit dem IB stärken wir Graz als attraktiven Wirtschaftsstandort. Wir binden Talente, erleichtern Unternehmen die Entscheidung für Graz und geben Familien Planungssicherheit." Ein nächster Schritt wäre die Implementierung des Middle Years Programme (MYP), das den Übergang in die Sekundarstufe abdeckt. Dies wäre der notwendige letzte Lückenschluss um einen nahtlosen internationalen Bildungsweg bis zum Abschluss im GIBS anbieten zu können. Den weiteren Ausbau betont auch WK-Präsident Herk: „Zum einen, was die Durchgängigkeit betrifft - uns fehlt noch immer ein entsprechendes Unterstufenangebot -, zum anderen müssen wir auch abseits von Graz mehr Angebote schaffen, ich denke hier speziell an die Obersteiermark. Hier sehen wir das Land in der Pflicht."
Fakten zum IB an der VS Leopoldinum:
• Erste öffentliche Volksschule in Österreich mit IB-Zertifizierung
• Standort: VS Leopoldinum in der Smart City
• Start: Schulversuch in zwei Mehrstufenklassen (1./2. & 3./4.)
• Umfang: derzeit 64 Schülerinnen und Schüler mit Englisch-Schwerpunkt (Stand Sept. 2025)
• Vorteile: durchgängiger Englisch-Schwerpunkt, internationale Anschlussfähigkeit, keine Zeugniskonvertierung