Helmy Abouleish, Sohn des renommierten Sozialunternehmers Ibrahim Abouleish, erhielt das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Graz. Die Auszeichnung würdigt sein Engagement für das von seinem Vater gegründete SEKEM-Projekt, das sich nachhaltiger Entwicklung in Ägypten widmet. SEKEM ist heute ein weltweit führendes Sozialunternehmen, das biologisch-dynamische Produkte herstellt und Bildungseinrichtungen betreibt. Abouleish, in Graz geboren und aufgewachsen, setzt das Erbe seines Vaters fort und pflegt eine enge Verbindung zur Stadt. Er hat eine wichtige Kooperation zwischen der Heliopolis Universität in Kairo und der Technischen Universität Graz etabliert. Als Zeichen dieser Verbundenheit findet 2025 das SEKEM-Festival in Graz statt. Die Stadt Graz würdigt mit dieser Auszeichnung Abouleish' Einsatz für ökologisches Verantwortungsbewusstsein, wirtschaftliche Innovation und gesellschaftliches Engagement.

Schon sein verstorbener Vater, ein Brückenbauer zwischen Orient und Okzident und Träger des alternativen Nobelpreises, Ibrahim Abouleish, war zu Gast im Grazer Rathaus und trug sich in Anwesenheit des damaligen Bürgermeisters Siegfried Nagl ins Goldene Buch der Stadt ein. Sein Sohn Helmy Abouleish setzt das Lebenswerk mit viel Herzblut fort und wurde heute im Minoritensaal mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Stadt Graz aus der Hand von Bürgermeisterin Elke Kahr ausgezeichnet. Ebenfalls anwesend war in Vertretung von Vize-Bürgermeisterin Judith Schwentner die Gemeinderätin Zeynep Aygan-Romaner (Grüne).
Die Verleihung kam für Helmy Abouleish überraschend und war in den Sekem-Kongress 2025 eingebettet. Das Motto der international besuchten Enquette lautet "Wirtschaft der Zukunft wird wahr". Die Eröffnung nahm der Hauptorganisator Michael Weiss vor, durch die Veranstaltung führte Anita Tscherne, Leiterin der KFA-Graz, die sich ehrenamtlich mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst.
Bürgermeisterin Elke Kahr betonte ihre Freude, dass der Kongress in Graz stattfindet und betonte: "Die tiefe Überzeugung der Familie Abouleish, die ihrem Sekem-Projekt zugrunde liegt berührt mich sehr. Es ist dies ein Projekt, getragen von Solidarität und Gemeinschaft und bietet die Lebensgrundlage von vielen Menschen in den vergangenen 50 Jahren."
Die enge Verbundenheit von Vater und Sohn Abouleish mit Graz und ihr großartiges Engagement waren ausschlaggebend, dass sich die Grazer Stadtregierung am 22. August einstimmig entschloss, Helmy Abouleish das Goldene Ehrenzeichen zu verleihen.
Der "vergoldete" Abouleish war gerührt: "Graz ist und bleibt ein Teil meiner Heimat. Die Stadt inspiriert mich und diese Auszeichnung gehört nicht mir alleine, sondern allen Sekem-Freund:innen."
Weltweit führendes Sozialunternehmen
Helmy Abouleish wurde am 28. Juli 1961 in Graz geboren. Nach seiner Kindheit in Österreich übersiedelte er im Alter von 16 Jahren mit seiner Familie nach Ägypten, der Heimat seines Vaters, Dr. Ibrahim Abouleish. In Kairo studierte er Betriebswirtschaft und Marketing und engagierte sich früh in der von seinem Vater gegründeten SEKEM-Initiative, die er heute als Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer leitet.
Seit der Gründung im Jahr 1977 fördert SEKEM nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. SEKEM produziert, verarbeitet und vermarktet biologisch-dynamische Lebensmittel, Textilien und Arzneimittel in Ägypten und auf internationalen Märkten und betreibt verschiedene Bildungseinrichtungen wie die „Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung". Heute gilt SEKEM als eines der weltweit führenden Sozialunternehmen. Der SEKEM-Impuls fördert die nachhaltige Entwicklung in viergliedriger Weise:
- in kultureller
- in sozialer
- in ökologischer
- und in ökonomischer.
Das ergibt auch die bunte "SEKEM-Blume".
Sekem-Festival als Zeichen der Verbindung
Die Arbeit von Helmy Abouleish vereint ökologisches Verantwortungsbewusstsein mit wirtschaftlicher Innovationskraft und gesellschaftlichem Gestaltungswillen. Unter seiner Führung wurde SEKEM vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Gulbenkian-Preis für Menschlichkeit 2024" und als „Champion of the Earth 2024" (UNEP / UN Environment Programme) mit der höchsten Umweltauszeichnung der Vereinten Nationen. 2025 erhielt SEKEM bei der Asien-Pazifik-Konferenz SustNET in Malaysia den „Sustainability Champion Award".
Trotz seiner internationalen Tätigkeit ist Helmy Abouleish der Stadt Graz tief verbunden geblieben. Er pflegt nicht nur persönliche Beziehungen und ist regelmäßig in der Stadt zu Gast, sondern engagiert sich auch für den wissenschaftlichen Austausch. Die enge Kooperation zwischen der Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung in Kairo und der Technischen Universität Graz wurde durch ihn entscheidend mitgestaltet. Der damit verbundene Studierendenaustausch - zurückgehend auf eine Initiative seines Vaters- bringt nachhaltige Impulse in beide Regionen und fördert das gegenseitige kulturelle Verständnis. Als erfolgreicher CEO von SEKEM ist Helmy Abouleish ein Vorbild für junge Menschen, weil er zeigt, wie man unternehmerisches Handeln mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden kann.
Ein sichtbares Zeichen der Verbindung zwischen Helmy Abouleish und Graz wird das SEKEM- Festival 2025 sein, das von 10. bis 12. Oktober 2025 erstmals in der steirischen Landeshauptstadt stattfinden wird und an dem internationale Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft teilnehmen werden.