
Von Erfahrungen profitieren, neue Impulse setzen und Innovationen im städtischen Klimaschutz vorantreiben. Darum geht es, wenn die Klimaschutzbeauftragten der Städte Wien, Linz und Graz zusammentreffen. Diesmal in Graz.
Bilanzierung, Monitoring und Kreislaufwirtschaft
Der bewährte Städteaustausch der Klimakoordinator:innen beschäftigte sich diesmal mit Bilanzierung und Monitoring, wo es darum geht Treibhausgasemissionen zu quantifizieren und den richtigen Verursachern zuzuordnen und widmete sich konkret der Kreislaufwirtschaft und erfolgreichen Re-Use-Initiativen in den Städten.
Starke Achse für den Klimaschutz
„Der Dialog und das Lernen voneinander sind in der Klimaschutzfrage von großer Bedeutung. Speziell die Städte stehen hier vor großen, aber ähnlichen Herausforderungen und können voneinander auf Maßnahmenebene und in der Prozesssteuerung enorm profitieren", betonen Magistratsdirektor Martin Haidvogl, Umweltamtsleiter Werner Prutsch und Klimaschutzbeauftragter Thomas Drage die starke Achse der Zusammenarbeit.