Graz vertraut im Klimaschutz weiterhin auf unabhängigen Rat und Expertise für das Ziel 2040.
Die Stadt Graz verfolgt das Ziel, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden. Um diesen Weg wissenschaftlich fundiert, breit abgestützt und gesellschaftlich wirksam zu gestalten, steht ihr mit dem Klimabeirat ein unabhängiges und ehrenamtliches Expert:innengremium zur Seite. Der Beirat begleitet die Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen der Stadt impulsgebend und beratend.
Alle Mitglieder des Klimabeirats aus der vergangenen Tätigkeitsperiode wurden wiederbestellt. Neu hinzugekommen sind Gerhard Schnedl vom Institut für öffentliches Recht der Uni Graz und Mitglied des Forschungszentrums für Klimaschutzrecht „ClimLaw" sowie Adam Clark vom Institut für Biologie der Uni Graz und Experte für ökologische Stabilität. In der konstituierenden Sitzung wurde erneut Birgit Bednar-Friedl einstimmig zur Vorsitzenden gewählt, Tristan Schachner einstimmig zu ihrem Stellvertreter.
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner unterstreicht die Rolle des Klimabeirats für die Stadt Graz: „Klimaschutz braucht Wissen, Mut und Zusammenarbeit. Der Klimabeirat ist für Graz ein wertvolles Gremium, das unsere Arbeit für die Stadt kritisch begleitet. Er gibt uns Impulse von außen und zeigt, dass Klimapolitik auf wissenschaftlicher Basis und nur gemeinsam mit den Grazer:innen gelingen kann. Ich danke allen Mitgliedern für ihr Engagement - gemeinsam halten wir Kurs auf das Ziel Klimaneutralität 2040."
Personen des Grazer Klimabeirats

- Birgit Bednar-Friedl (Universität Graz, Institut für Volkswirtschaftslehre)
- Thomas Brudermann (Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz)
- Adam Clark (Institut für Biologie der Universität Graz)
- Barbara Hammerl (Stadtlabor Graz)
- Thomas Kienberger (Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik)
- Alina Lückl (Plattform 1,5 Graz/Südwind Steiermark)
- Ines Omann (Nachhaltige Lebensqualität - Forschung und Prozessbegleitung)
- Ilona M. Otto (Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz)
- Alexander Passer, (Institut für Tragwerksentwurf, TU Graz)
- Tristan Schachner (Plattform 1,5 Graz / MoVeiT)
- Gerhard Schnedl, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Uni Graz
- Karl Steininger (Wegener Center für Klima und Globalen Wandel)
- Angelika Wolf (Climate Change Centre Austria)
