Mit der Kampagne „Graz. Die schönste Shoppingmeile hat kein Dach" setzte die Stadt Graz in den letzten zwei Monaten gemeinsam mit den Partner:innen der Wirtschaftskammer Regionalstelle Graz und dem Verein „Echt Graz" ein starkes Signal für den Besuch in der Grazer Innenstadt. Ziel war es, die Innenstadt als Einkaufsmeile unter freiem Himmel zu stärken, mit ihrem unvergleichlichen Branchenmix, vielen eigentümergeführten Läden, Gastronomieangeboten sowie Kunst- und Kulturangeboten. Initiiert wurde die Kampagne von der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung und in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kommunikation der Stadt Graz entwickelt. Für die kreative Umsetzung zeichneten die Agenturen achtzigzehn und short&sweet verantwortlich.
Große Beteiligung von Betrieben und Besucher:innen
Nun feiert die Initiative ihren erfolgreichen Abschluss mit einer Ausstellung, die die Kampagne noch einmal Revue passieren lässt: Präsentiert wird die rege Teilnahme der Innenstadt-Unternehmer:innen, aber auch der Innenstadtbesucher:innen, die im Rahmen der Kampagne ihre ganz persönlichen Innenstadtmomente über Social Media teilen konnten.
Die Resonanz war überwältigend: Mehr als 800 Personen teilten ihre liebsten Plätze, persönlichen Lieblingsgeschäfte und schönsten Entdeckungen unter dem Hashtag #schauvorbei. Ein zentraler Erfolgsfaktor war auch die aktive Einbindung der lokalen Unternehmen: Über 50 Betriebe beteiligten sich mit selbstgestalteten Plakaten und Social-Media-Beiträgen und wurden damit Teil der Kampagne. Diese Beiträge von Besucher:innen und Unternehmer:innen sind nun von 11. bis 27. November in der Abschlussausstellung im Foyer des Grazer Rathauses zu sehen - als lebendiges Schaufenster der Grazer Innenstadt. Die Ausstellung selbst wurde von look! design gestaltet und konzipiert.
Unterstützung für die Innenstadt
Bürgermeisterin Elke Kahr und Wirtschaftsstadtrat Kurt Hohensinner unterstützen die Initiative:
„Unsere Innenstadt ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen. Aber die vielen Unternehmen bieten in ihrer Gesamtheit nicht nur viele - oft einzigartige - Produkte und Angebote, sie sind auch eingebettet in eine der schönsten Altstädte. Die Ausstellung im Rathaus soll nicht nur die tollen Sujets zeigen, die im Rahmen der erfolgreichen Kampagne entstanden sind, sondern auch allen Besucher:innen die Möglichkeit geben, etwas Neues zu entdecken", so die Bürgermeisterin.
„Die Grazer Innenstadt steht vor großen Herausforderungen - darüber wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert. Mit der Kampagne #schauvorbei wurde ein erster wichtiger Schritt gesetzt: Sie hat Unternehmer, Kunden und die Stadt enger zusammengebracht und unsere vielen großartigen Betriebe ins Rampenlicht gerückt. Doch eines ist klar: Unsere Innenstadt braucht mehr als Werbung und Impulse. Deshalb werde ich für weitere Maßnahmen kämpfen, um die Attraktivität unserer Innenstadt langfristig zu sichern und weiter auszubauen", ergänzt Wirtschaftsstadtrat Hohensinner.
Der Verein „Echt Graz" nutzte sein weitreichendes Netzwerk, um die Innenstadtbetriebe umfassend einzubinden, während die WKO Regionalstelle Graz die Kampagne über ihre Kommunikationskanäle aktiv unterstützte. Gemeinsam mit der Stadt Graz wurde so eine starke Partnerschaft geschaffen, die nicht nur große Reichweite, sondern auch effiziente Synergien ermöglichte.
Abschlussausstellung zeigt Vielfalt
Die Abschlussausstellung blickt auf eine erfolgreiche Kampagne zurück, die gezeigt hat, wie viele Erlebnisse und Vielfalt in der Innenstadt auf ihre Besucher:innen warten und die Lust darauf machen, immer wieder vorbeizuschauen. Denn eines steht fest: Die Grazer Innenstadt ist weit mehr als ein Einkaufsort - sie ist ein lebendiger Raum voller Begegnungen, Inspiration und urbaner Lebensfreude.
Mehr Informationen zur Kampagen finden Sie unter graz.at/innenstadt




