• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Advent 2025: Von Christkindlmärkten und wirtschaftlichen Höhenflügen

13.11.2025
v.l. Verena Hölzlsauer, Kurt Hohensinner

Wenn das umfangreiche Advent-Rahmenprogramm in Graz startet, beginnt nicht nur verlässlich die besinnlichste, sondern auch eine der wirtschaftlich wichtigsten Zeiten des Jahres für die steirische Landeshauptstadt:
„Mit Millionen Besucher:innen, einem vielfältigen Markt- und Kulturprogramm sowie starken Impulsen für Handel und Tourismus ist der Grazer Advent längst zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor in der Stadt Graz geworden", betont Wirtschaftsstadtrat Kurt Hohensinner mit Blick auf aktuell vorliegende Zahlen:

„Knapp 1,9 Millionen Menschen haben 2024 den Advent in Graz besucht - rund 92 Prozent aus Österreich und 8 Prozent aus dem EU-Zentralraum. Allein auf den Märkten wurde in 33 Tagen ein Gesamtumsatz von nahezu fünf Millionen Euro erwirtschaftet. Die hohe Besucherfrequenz stärkt nicht nur den Handel, sondern verlängert auch die touristische Saison und bringt unserer Innenstadt mehr Lebendigkeit und zusätzliche Wertschöpfung. Im Dezember verzeichnen die Hotelleriebetriebe in Graz im Schnitt zwischen 90.000 und 100.000 Nächtigungen. Zum Vergleich: In der Zeit, als es den ,Grazer Advent‘ in der heutigen Form noch nicht gab, also in den 1990er-Jahren, waren es noch unter 30.000", erklärt Hohensinner. „Der Advent ist also auch touristisch ein wesentlicher Faktor."

In den vergangenen fünf Jahren haben die Marktbetreiber:innen zudem rund 1,4 Millionen Euro in die Infrastruktur der Märkte investiert - 2024 kamen weitere rund 580.000 Euro an Neuinvestitionen hinzu. Von der Hotellerie über die Gastronomie bis hin zum Handel profitieren alle Branchen von der verlängerten Aufenthaltsdauer und hohen Konsumbereitschaft der Gäste.

16 Adventmärkte, 215 Stände, 200 Programmpunkte

Die Holding Graz ist mit dem Marketing als Organisator und strategische Steuerungsstelle für den „Advent in Graz" verantwortlich. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit, Barrierefreiheit und Regionalität verbindet das Format über die Jahre gewachsene Tradition mit neuen Konzepten.

„Wir möchten die Vielfalt und Einzigartigkeit des Grazer Advents heuer aufs Neue erlebbar machen", verrät Hohensinner. „Deshalb bieten heuer 16 Märkte mit über 215 Ständen und einigen Neuheiten ein besonders breites Angebot. Advent in Graz ist viel mehr als nur der klassische Punschstand. Advent ist Familienzeit, Regionalität, Tradition, Kunsthandwerk, Kulinarik und auch Inklusion. Im heurigen Jahr haben wir allein 200 Programmpunkte und Aktivitäten. Erstmals kompakt in einem Online-Kalender zusammengefasst - unter www.holding-graz.at/advent. Eine hörbare Neuerung dabei: Mit dem Schwerpunkt ‚Klangspuren‘ werden steirische Chöre und Musiker:innen auf verschiedenen Plätzen mit bekannten Weihnachtsliedern für noch mehr Weihnachtsstimmung sorgen."

16 Grazer Adventmärkte
Eröffnung am 21. November 2025
Eröffnung Kunsthandwerksmärkte: 28. November 2025

  • Christkindlmarkt vor dem Rathaus
  • Adventlounge in der Schmiedgasse
  • Advent am Eisernen Tor
  • Gutes aus aller Welt am Tummelplatz
  • Adventmarkt am Glockenspielplatz
  • Adventmarkt am Mehlplatz
  • Grieskindlmarkt am Nikolaiplatz
  • Christkindlmarkt am Südtirolerplatz
  • Aufsteirern-Weihnachtsmarkt am Schlossberg
  • Altgrazer Christkindlmarkt im Franziskanerviertel
  • Kinderadvent in der Kleinen Neutorgasse
  • ARTvent im Lesliehof
  • Adventmarkt im Joanneumsviertel
  • Kunst/handwerks/markt am Färberplatz
  • Winter Wonderlend am Mariahilferplatz
  • Weihnacht am Karmeliterplatz

Glanzlichter in der Innenstadt: Beleuchtung, Christbaum & Eiskrippe

„Rund 760.000 LEDs lassen ab 20. November mehr als 60 Straßen und Plätze in festlichem Licht erstrahlen", erklärt die für die Advent-Organisation Verantwortliche Verena Hölzlsauer. „Die Weihnachtsbeleuchtung ist eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt. Ein besonderes Highlight ist und bleibt die Beleuchtung der Herrengasse - und natürlich die traditionelle Projektion auf das Grazer Rathaus. Neuerungen und Erweiterungen bei der Weihnachtsbeleuchtung findet man heuer am Joanneum- und am Opernring, am Mehlplatz sowie in der Annenstraße."


Am 29. November wird der rund 28 Meter hohe Christbaum vom Forst St. Oswald am Fuße der Koralpe am Hauptplatz illuminiert - geschmückt mit 25.000 LEDs, 90 Lichterketten und 100 Kugeln. „Heuer bereichern zudem neue, liebevoll gestaltete Elemente wie beleuchtete Strohsterne den Christbaum und lassen ihn in neuem Glanz erstrahlen", verrät Hölzlsauer. Aus dem Christbaum 2024 entstand im Zuge des Re-Use Projekts „Re:tree 2024" das nachhaltige Sitzmöbel „Am Lagerfeuer", das während der Adventzeit vor dem Lendhafen am Mariahilferplatz installiert ist.

Ein weiteres Highlight ist die weltberühmte Eiskrippe im Landhaushof, die heuer zum 22. Mal vom finnischen Eiskünstler Kimmo Frosti und seinem Team gestaltet wird. Die feierliche Eröffnung findet am 29. November um 17.30 Uhr statt. Bereits eine Woche zuvor (22. November) kann man beim traditionellen Schauschnitzen in Stainz dem Team des Künstlers über die Schulter schauen.

Programmpunkte für Familien und Kinder

Der Märchenwald am Schlossbergplatz lädt auch 2025 in Kooperation mit der KIMUS Kindermuseum GmbH als „Wald der Geschichten" zum Entdecken ein. Rund 60 geschmückte Bäume, neue Lichtinstallationen, märchenhafte Fußspuren und interaktive QR-Codes, die zu eingesprochenen Märchen führen, sorgen für magische Momente.

Darüber hinaus warten auf Familien:
- Engerlbackstube & Engerlwerkstatt
- Glasgravur-Workshops, Bienenwachskerzenziehen & Adventkranzbinden
- Kinderschminken, Alpakawanderungen & Schauschmiede
- Krampus- & Nikolo-Besuche

Ein beliebter Treffpunkt bleibt ebenso die Grazer Winterwelt mit ihrem 3.000 m² großen Eislaufplatz in der Jahngasse, wo auch Eisstockschießen und Eishockey möglich sind.

Musik, Krippen & Kunst im Advent

- Klangspuren im Advent (5.-21.12.): Zahlreiche Auftritte steirischer Chöre und Musiker:innen in Kooperation mit der Volkskultur Steiermark GmbH füllen die Innenstadt mit bekannten Weihnachtsliedern. 
- Krippenweg (21.11.2025 - 7.1.2026): Mehr als 38 Betriebe und Institutionen zeigen kunstvolle Krippen in ihren Schaufenstern, teils selbst gefertigt, teils Leihgaben des Diözesanmuseums Graz. Start des Rundgangs ist in der Stempfergasse.

Mobil durch den Advent

Der Bummelzug (täglich) und die Adventbim (Fr-So) machen das Entdecken der Märkte zum Erlebnis.  An den vier Adventsamstagen (29.11., 6.12., 13.12., 20.12.) gilt zudem Freifahrt mit allen Öffis und der Schlossbergbahn.

Timetable:

20.11. | 16.30 Uhr | Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung | Eisernes Tor
21.11. | 10.00 Uhr | Start der Adventmärkte | Innenstadt
26.11. | 17.00 Uhr | Adventkranzsegnung | Schlossbergplatz
28.11. | 10.00 Uhr | Start der Kunsthandwerksmärkte | Färberplatz, Lesliehof und Tummelplatz
29.11. | 16.00 Uhr | Illumination des Christbaums | Hauptplatz
29.11. | 17.30 Uhr | Eröffnung der Eiskrippe | Landhaushof

Alle Informationen zu den einzelnen Programmpunkten: holding-graz.at/advent

Michael Wildling

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare

Diesen Beitrag kommentieren