• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Ergebnisse der Lebensqualitätsumfrage präsentiert

Gestiegene Lebensqualität und mehr Vertrauen in Stadtverwaltung

14.11.2025
V.l.: Simone Reis, Elke Kahr, Judith Schwentner, Doris Kampus, Barbara Rauscher
V.l.: Simone Reis, Elke Kahr, Judith Schwentner, Doris Kampus, Barbara Rauscher© Stadt Graz/Fischer

Im Sommer wurden die Grazer:innen im Rahmen der zum vierten Mal (nach 2009, 2013 und 2018) durchgeführten LQI-Studie (Lebensqualitätsindikatoren) über Ihre Zufriedenheit mit Wohnumfeld, Nahversorgung, Sicherheit, Gesundheit, Arbeitssituation, Bildung etc. befragt. Über die Ergebnisse und Details informierten heute Bürgermeisterin Elke Kahr, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, SPÖ-Vorsitzende Doris Kampus sowie Barbara Rauscher (Leiterin Statistik) und Simone Reis (Stadtbaudirektion) in einer Pressekonferenz im Rathaus. Die detaillierte Auswertung gibt wertvolle Hinweise, wo Handlungsbedarf für Politik und Verwaltung herrscht und wie die Bevölkerung die Entwicklung der Stadt einschätzt.

Lebensqualität ist deutlich gestiegen

Ein erfreuliches Ergebnis: Der Anteil jener Grazerinnen und Grazer, die gegenüber der letzten Befragung finden, dass die Lebensqualität in unserer Stadt besser geworden ist, ist um 8,9% gestiegen. Gleichzeitig ist der Anteil jener, die eine Verschlechterung sehen, um 2,6% gesunken. Das ist in Zeiten einer ernsten Wirtschaftskrise keine Selbstverständlichkeit. 80,9% (das sind 2,5 % mehr als 2018) der Befragten sagen, dass die Lebensqualität in Graz besser oder viel besser ist als in anderen Städten. Und besonders erfreulich ist, dass der Anteil jener, die angeben, „gern" oder „sehr gern" in ihrem Stadtteil zu leben, auf 92,8 % gestiegen ist.

Größeres Vertrauen in Stadtverwaltung

Sehr ermutigend ist das gestiegene Vertrauen in die Stadtverwaltung. 59,9 % gaben an, der Verwaltung zu vertrauen, das sind 3,9 % mehr als im Jahr 2018. Angesichts des oft beschriebenen Vertrauensverlustes wachsender Teile der Gesellschaft in Politik und Verwaltung ist dies eine erfreuliche Entwicklung. Sehr deutliche Zustimmung gibt es von Seiten der Grazerinnen und Grazern auch zum sozialen Engagement der Stadt, zur Bedeutung der Infrastruktur in öffentlicher Hand sowie zu Klimaschutzmaßnahmen. Details über Themenfelder, bei denen die Grazerinnen und Grazer Nachholbedarf sehen oder Zufriedenheit signalisieren finden sich auf graz.at/lqi.

Stimmen aus der Politik

„Wer mit offenen Augen durch Graz geht, weiß, wo es Probleme und Nachholbedarf gibt - aber auch, was alles gut funktioniert. Die Bedingungen für Verwaltung und Politik sind unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht einfach. Dass in solchen Zeiten ein gewachsener Anteil der Grazerinnen und Grazer sagt, dass die Lebensqualität gestiegen ist, und auch das Vertrauen in die Stadtverwaltung gewachsen ist, ist ein schönes Zeichen und zugleich ein Auftrag, die Orientierung beizubehalten und zugleich Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen", so Bürgermeisterin Elke Kahr.

Vizebürgermeisterin Judith Schwentner: „Für mich steht die Lebensqualität der Grazer Bevölkerung im Fokus meiner politischen Arbeit. Dass die Grazer:innen sehr gerne in ihrer Stadt leben, bestätigt mich darin und ist mir zugleich Auftrag. Wir werden unsere Stadt weiter menschen- und umweltgerecht gestalten und dort nachschärfen, wo durch die Befragung Verbesserungsbedarf sichtbar wird."

SPÖ-Vorsitzende Doris Kampus: „Die Diskussionen der letzten Tage zeigen deutlich: Die Grazerinnen und Grazer wissen, wie wichtig öffentliche Verantwortung für die Lebensqualität in unserer Stadt ist. Fast 85 % sprechen sich in der aktuellen Bevölkerungsbefragung 2025 dafür aus, dass die Stadt Graz selbst für zentrale Bereiche wie Energieversorgung, Wohnen und öffentlichen Verkehr sorgt. Dieses Ergebnis ist ein starkes Zeichen für das Vertrauen in die öffentliche Daseinsvorsorge - und ein klarer Auftrag, diese Verantwortung auch in Zukunft nicht aus der Hand zu geben."

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare

Diesen Beitrag kommentieren