Unter dem Titel "Wissen - Werte - Wandel. Neue Realitäten und zukünftige Generationen" findet der Internationale Kongress für Kinderphilosophie anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Österreichischen Gesellschaft für Kinderphilosophie in Graz statt. Von 14. bis 16. November beleuchten Fachleute aus mehreren Kontinenten Fragen zu Wissen, gesellschaftlichem Wandel und den Herausforderungen, die kommende Generationen prägen. Zum Abschluss des ersten Kongresstages empfing Bürgermeisterin Elke Kahr die Teilnehmer:innen im Rathaus und würdigte deren Engagement.

40 Jahre Impulse für Reflexion und Dialog
Seit vier Jahrzehnten fördert die Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie Fähigkeiten wie Reflexion, Dialog- und Urteilsvermögen - Kompetenzen, die in einer komplexen Welt wichtiger denn je sind. Der Jubiläumskongress setzt diesen Weg fort und bietet ein inter- und transkulturelles Forum für den Austausch unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven. Bürgermeisterin Elke Kahr begrüßte die Kongressteilnehmer:innen rund um Dr. Daniela Camhy, Gründerin und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderphilosophie, herzlich:
"Ich schätze die Arbeit der Gesellschaft für Kinderphilosophie sehr. 40 Jahre sind etwas ganz Besonderes und ich bin sehr dankbar und froh, dass es diese Einrichtung gibt. Sie beschäftigen sich mit so wichtigen Fragen, die in Zeiten wie diesen nicht nur in Österreich, sondern weltweit von großer Bedeutung sind", so die Bürgermeisterin.
Es sei immens wichtig, Kindern Werte zu vermitteln, die sie stark machen und der Kriegslogik mit Friedenserziehung entgegenzuwirken. Die Menschenrechtsstadt Graz, das Kinderbüro und das Kinderparlament waren weitere Themen, von denen die Bürgermeisterin erzählte.
Wissen, KI und die demokratische Zukunft
Im Zentrum der Diskussionen mit internationalen Expert:innen stehen die Rolle von Wissen in einer sich wandelnden Realität, der Umgang mit Unsicherheiten sowie die Auswirkungen neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz auf Bildung und gesellschaftliche Werte. Angesichts globaler Krisen und tiefgreifender Transformationen stehen in den Redebeiträgen der Teilnehmenden die Bedeutung einer philosophischen Auseinandersetzung, um Chancen und Risiken verantwortungsbewusst zu gestalten, im Mittelpunkt. Der Internationale Kongress für Kinderphilosophie soll auch künftig wichtige Impulse für eine offene, nachhaltige und demokratische Zukunft setzen.
