Grazer Krampuslauf 2025 – Erfolgreiches Comeback nach fünf Jahren Pause
Nach fünf Jahren Pause ist der Grazer Krampuslauf heuer in einem neuen, kompakteren Rahmen überaus erfolgreich über die Bühne gegangen. Am Sonntag, 16. November 2025, verwandelte sich der Freiheitsplatz bereits am Nachmittag in einen lebendigen Begegnungsraum: Ein vielseitiges Kinderprogramm mit Mitmachstationen, Unterhaltung und Fotomöglichkeiten zog zahlreiche Familien an.
Der Krampuslauf selbst startete um 18 Uhr und führte über den Freiheitsplatz, die Sporgasse und die Burggasse. Rund 30 Gruppen aus ganz Österreich und dem Ausland nahmen teil und sorgten für eine eindrucksvolle Mischung aus traditionellem Brauchtum, kreativen Masken und atmosphärischer Darbietung. Der Stadtsenat unterstützt die Organisation und Durchführung des Krampuslaufs mit 25.000 Euro.
Förderung für die Schell Collection
Die international renommierte Schell Collection, eines der bedeutendsten Museen für Schloss-, Schlüssel- und Eisenkunstguss, erhält im kommenden Jahr umfassende Unterstützung durch die Stadt Graz. Das Museum widmet sich der kunstwissenschaftlichen Aufbereitung historischer Alltags- und Kunstobjekte und macht diese durch seine Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich. Um den laufenden Betrieb - darunter Veranstaltungen, Vermittlungsprogramme und Personal - sicherzustellen, stellt der Stadtsenat eine Basisförderung von 95.000 Euro bereit.
Kindergarten- und Hortförderungen
Mit einem umfassenden Förderpaket unterstützt der Stadtsenat zahlreiche Grazer Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen. Insgesamt werden 14 Förderfälle aus dem Bereich Kindergärten, Kinderkrippen und Horte berücksichtigt. Die Förderungen dienen dem Ausbau und der Sicherstellung hochwertiger Betreuungsangebote. Unterstützt werden sowohl private Träger wie die Freie Waldorfschule Graz, die Regenbogenschule, der Verein Karl Schubert Schule Graz oder das KIBIZ der Kinderfreunde, als auch betriebliche Einrichtungen von Unternehmen wie AVL, Anton Paar, Magna oder der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft. Die Beträge reichen von 7.344 Euro bis zu 102.816 Euro.
Änderungen an zwei Grazer Schulstandorten ab 2026/27
Die Volksschule Graz-Leopoldinum erhält für das Schuljahr 2026/27 nicht nur eine neue organisatorische Ausrichtung, sondern auch eine neue Bezeichnung: Sie wird künftig als Volksschule Graz-Leopoldinum in der Smart City geführt.
Parallel dazu erfolgt eine umfassende strukturelle Veränderung bei der Mittelschule Graz-Algersdorf. Ihr Standort wird von der Algersdorfer Straße in ein neu errichtetes Schulgebäude in der Waagner-Biro-Straße 99 verlegt. Dort wird die Schule künftig als Mittelschule und Polytechnische Schule Graz-Smart City auftreten. Der gemeinsame Schulausschuss wurde bereits befasst und nahm die geplanten Maßnahmen zustimmend zur Kenntnis.
