• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Baustart für neuen Busbahnhof auf dem Andreas-Hofer-Platz

21.11.2025

Der Busbahnhof am Andreas-Hofer-Platz in Graz wird umfassend modernisiert. Land Steiermark und Stadt Graz investieren gemeinsam in die Neugestaltung des zentralen Verkehrsknotens, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und den Komfort für Fahrgäste zu erhöhen. Der rund 60 Jahre alte Busbahnhof erhält sieben neue Bussteige in Schrägaufstellung mit barrierefreien Wartebereichen.

Die Modernisierung umfasst auch die Installation von digitalen Fahrgastinformationssystemen, Ticketautomaten und einer neuen Pflasterung, die zur Aufwertung des Platzes beiträgt. Die bestehende Carsharing-Station bleibt erhalten. Die Arbeiten begannen im November und sollen im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,3 Millionen Euro, die zu gleichen Teilen von Land und Stadt finanziert werden.

Das Projekt ist Teil einer größeren Mobilitätsoffensive und soll die Erreichbarkeit der Innenstadt verbessern. Der neu gestaltete Busbahnhof wird von Süden über den Marburger Kai bedient werden. Nach Abschluss der Umbauarbeiten ist die Errichtung eines Warteraums mit WC-Anlage vorgesehen.

Der Busbahnhof auf dem Andreas-Hofer-Platz nimmt bald Formen an.
Der Busbahnhof auf dem Andreas-Hofer-Platz nimmt bald Formen an.© Pittino & Ortner

Land Steiermark und Stadt Graz modernisieren zentralen Regionalbus-Knoten.

Die Bauarbeiten zur umfassenden Erneuerung des Busbahnhofs auf dem Andreas-Hofer-Platz haben gestartet. Das gemeinsame Projekt von Land Steiermark und Stadt Graz macht einen der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Steiermark zukunftsfit. Der alte Busbahnhof wird vollständig neugestaltet, um die steigende Zahl an Fahrgästen komfortabel, barrierefrei und umweltfreundlich zu bedienen.

Stimmen zum Projekt

Vizebürgermeisterin Judith Schwentner:
„Ein Verkehrsknoten wie der Andreas-Hofer-Platz ist das Rückgrat eines funktionierenden Regionalverkehrs. Mit der umfassenden Modernisierung schaffen wir mehr Komfort und Barrierefreiheit für tausende Fahrgäste täglich. Gleichzeitig entsteht ein zukunftsfähiger Knotenpunkt, der den öffentlichen Verkehr in der ganzen Region spürbar verbessert."

Landesrätin Claudia Holzer: „Der vor rund 60 Jahren errichtete Busbahnhof am Andreas-Hofer-Platz entspricht aktuell weder verkehrstechnisch noch aus Kundensicht den Anforderungen an einen modernen Verkehrsknoten. Umso mehr freut es mich, dass nun ein seit Jahren geplantes Vorhaben umgesetzt wird und der zentrale Verkehrsknoten zukunftsfit gemacht wird."

7 neue Bussteige mit Mehrwert

Am Andreas-Hofer-Platz werden täglich bis zu 2.700 Fahrgäste ein- oder aussteigen. Insgesamt 20 RegioBus-Linien nutzen den Standort – elf Linien starten oder enden hier, neun Linien fahren durch.

Künftig entstehen sieben neue Bussteige in Schrägaufstellung mit barrierefreien Wartebereichen, modernen Wartehäuschen, digitaler Fahrgastinformation und Ticketautomat. Am neu entstehenden Platz zwischen Neutorgasse und den Bussteigen wird es eine Sitzgelegenheit samt Pflanztrog geben sowie eine neue Pflasterung im Stil der Neutorgasse – dies sorgt für mehr Aufenthaltsqualität im Herzen der Stadt.

Die bestehende tim-Station mit vier Sharing-Autos bleibt erhalten, wodurch der Platz auch künftig als multimodaler Verkehrsknoten (Bus, Straßenbahn, Carsharing) genutzt werden kann.

Baustart im November

Ursprünglich war der Baustart bereits für Herbstbeginn vorgesehen. Da die unter dem Platz liegende Tiefgarage vor der Neugestaltung eine Abdichtung benötigt, war die Stadt Graz in Verhandlungen mit dem Garagen-Eigentümer, um die Arbeiten aufeinander abzustimmen. Dies ist nun gemeinsam gelungen. Damit ist sichergestellt, dass die Arbeiten nun zügig und koordiniert umgesetzt werden können.

Fertigstellung im Frühjahr 2026

Nach aktueller Planung soll die Umgestaltung mit Ende des Frühjahrs 2026 abgeschlossen werden.
Die Gesamtkosten betragen 2,3 Millionen Euro und werden je zur Hälfte (50:50) vom Land Steiermark und der Stadt Graz getragen. Das Projekt ist Teil der gemeinsamen Mobilitätsoffensive von Land und Stadt im Rahmen des Straßenbahnausbaus und der Innenstadt-Entlastungsstrecke.

Der neu gestaltete Busbahnhof wird künftig grundsätzlich von Süden über den Marburger Kai bedient. Vom Hauptbahnhof erfolgt die Zufahrt über die Tegetthoff-Brücke, während alle Linien über die Neutorgasse abfahren. Damit wird der Platz optimal in das innerstädtische Verkehrsnetz eingebunden und als Verkehrsknotenpunkt aufgewertet, was vor allem für die Erreichbarkeit der Innenstadt aus den Regionen wichtig ist.

 Im Anschluss an den Platzumbau ist die Errichtung eines Warteraums und einer WC-Anlage für Fahrgäste und das Lenkpersonal vorgesehen. Die Finanzierung und der Betrieb dieser Einrichtungen werden in einer eigenen Vereinbarung geregelt.

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).