• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Kinderkrippe Schererstraße

Eckdaten

Sandra Greiner
Sandra Greiner

Leitung: Sandra Greiner

Schererstraße 7 b, 8052 Graz
Tel.: +43 316 872 2638
E-Mail: kdg.kikri.schererstrasse@stadt.graz.at
 
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten nach dem Betreuungsbedarf der Kinder. Die Aufenthaltszeit eines Kindes pro Tag darf 10 Stunden nicht überschreiten.


Info-Tage: Erste Februarwoche  - eine Voranmeldung in der Einrichtung ist erforderlich!                                                     

1 Ganztagsgruppe          

Team

  • 2 KindergartenpädagogInnen 
  • 3 KinderbetreuerInnen

Lage

Eingangsbereich Kinderkrippe Schererstraße

Im Bezirk Wetzelsdorf (Westen von Graz) in Nähe der Belgierkaserne. 1400m2 Gartenfläche mit Blick auf den Buchkogel.
 
Standort (Stadtplan)
 
Am gleichen Standort befindet sich auch ein Kindergarten.

Kurzes Video des Hauses

Pädagogische Schwerpunkte

  • Reggio-orientiert (Reformpädagogik mit Kreativschwerpunkt) 
  • „Spielzeugfreie Wochen“ (eine Form von Suchtprävention):

Die Reggio-Pädagogik zeichnet sich durch die enge Verbindung von (Natur)-Wissenschaft und Forschung aus. Sie fördert die expressiven Fähig- und Fertigkeiten der Kinder.
Über aktives Handeln und Forschen BE-GREIFT das Kind:

  • Dieses Handeln und Forschen muss im aktuellen Bezug zu seinem Leben stehen, zu dem was es wahrnimmt und zu seinen eigenen Erfahrungen.
  • Elementare Erfahrungen in der Natur sammeln, unsere Umwelt mit allen Sinnen erleben.
  • Erfahren, dass das Zusammenspiel Mensch + Natur ein Nehmen und Geben ist. Kunst mit den Gaben der Natur (Wolle, Stein, Ton, Holz, organische Farben ...) entstehen lassen.

"Der Mensch wird erst glücklich sein, wenn alle Menschen Künstlerseelen haben werden, das heißt, wenn allen ihre Arbeit Freude macht" (Johann Wolfgang v. Goethe) 

Spielzeugfreie Wochen: Der Reizüberflutung und dem Konsumüberangebot entgegenwirkend haben unsere Kinder in jedem Jahr 3 Monate die Möglichkeit ihre eigenen Kompetenzen intensiv zu erfahren und zu stärken. Durch das Herausnehmen des vorgefertigten Spielmaterials wird Raum geschaffen für die eigene Kreativität, mehr Kommunikation, Autonomie, Akzeptanz, Frustrationstoleranz, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen.

Hier finden Sie die pädagogische Konzeption der Kinderkrippe.

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

ABI-Service 

Servicestelle der Abteilung für Bildung und Integration