• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

3D - Klimaanalyse

Das Klima-Informationssytem schafft ein umfassendes Klimamonitoring für Graz und das Umland. Um dabei gezielt innerstädtische Wärmeinsel-Effekte zu erfassen, kommen Drohnen mit hochauflösenden Wärmebildkameras, 3D-Scannern und RGB-Bildern zum Einsatz.

Dadurch können wichtige Erkenntnisse für die Planung und Gestaltung von öffentlichen Plätzen erlangt werden.

Dank der Drohnenflüge können die Effekte von Bau- oder Begrünungsmaßnahmen erfasst und basierend auf realen Messdaten abgeschätzt werden. Dadurch können Aussagen etwa über die konkrete Kühlungswirkung von Fassadenbegrünungen, Baumpflanzungen, Rasenflächen, Verschattungselementen, Wasserflächen oder unterschiedliche Oberflächenbeläge getroffen werden. So werden die Standorte identifiziert, an denen die Maßnahmen ihre größtmögliche Wirkung entfalten.

Wo sind Hotspots und mit welchen gestalterischen Elementen kann man ihnen entgegenwirken? Die Erkenntnisse der Drohnenbefliegungen dienen als wissenschaftlich fundierte Grundlage bei der Neu- oder Umgestaltung von städtischen Plätzen, bei der Planung von Begrünungsmaßnahmen und bei Verbesserung des Komforts im öffentlichen Raum. Die Drohnenbefliegungen erlauben dabei eine räumliche und hochauflösende Klimaanalyse in einem Detailgrad, den es vorher noch nicht gegeben habt. Bei der Neuplanung des Tummelplatzes oder der Umgestaltung der Zinzendorfgasse wurden die Daten, die mittels Drohnen gewonnen wurden, von der Grazer Stadtplanung bereits eingesetzt. Aus den gewonnenen Daten werden auch 3DModelle erstellt, um noch genauere Maßnahmen setzen zu können. Die 3D-Modelle kommen etwa bei mikroklimatischen Untersuchungen zum Einsatz. Dabei wird im Detail dargestellt, wie sich etwa die begrünte Fassade eines Gebäudes auf die Umgebung auswirkt oder wie sich im Vergleich dazu andere Oberflächen und Materialien erhitzen.

DrohnenbefliegungKamerasystemDrohne und Begleitmessung

Wärmeinsel - Untersuchungen

Einflussfaktoren Hitzestress
Einflussfaktoren Hitzestress© Rüdisser
Hitzestress
Hitzestress© VDI
Gefühlte Temperatur Zinzendorfgasse
Gefühlte Temperatur Zinzendorfgasse© Rüdisser

Bei der Aufbereitung und vorallem bei der Betrachtung und Interpretation der Ergebnisse sind für den Hitzstress (gefühlte Temperatur) relevante Faktoren für das Verständnis wichtig. Dies ist einerseits die Lufttemperatur, die Luftfeuchte und die Windgeschwindigkeit, welche uns naturgemäß direkt beeinflussen. Über direkten Hautkontakt, Schwitzen und Atmung stehen wir in unmittelbarem Wärmeaustausch mit dem Luftkörper. Darüber hinaus ist jedoch auch die Wirkung von solarer Einstrahlung und Wärmestrahlung auf den Körper von entscheidender Bedeutung.

Die gefühlte Temperatur wird dabei international als UTCI (Universal Thermal Climate Index) bezeichnet. Damit eine gefühlte Temperatur ausgewertet und bewertet werden kann sind gemessene und berechnete Einflussfaktoren wie Sonneneinstrahlung, diffuse Sonneneinstrahlung, reflektierte Sonneneinstrahlung, Wärmeabstrahlung aller Oberflächen (Fassade, Vegetation, Boden, etc.), Wärmestrahlung des Himmels, Lufttemperatur, Luffeuchte und Wind ausschlaggebend. 

Bei einer gefühlten Temperatur zwischen 0 und +20 Grad wird dies als angenehm empfunden, in diesem Fall spricht man daher auch vom "Behaglichkeits-" oder "Komfortbereich". Ist es kälter oder wärmer, leidet man unter Kältestress bzw. Wärmebelastung. Je weiter sich die gefühlte Temperatur vom Komfortbereich entfernt, umso stärker werden Herz, Kreislauf und periphere Gefäße belastet. Eine Übersicht zu den einzelnen Empfindungsstufen ist in der untenstehenden Abbildung zu finden.

Anhand der Auswertungen kann somit die Hitzebelastung an Straßenzügen und Plätzen erfasst werden, wie zum Beispiel in der Zinzendorfgasse, wo es an der hier in der Abbildung gezeigten Örtlichkeit eine gefühlte Temperatur von 32,9 Grad (starke Wärmebelastung) am 9. September 2021 hatte.

Welche Plätze oder Straßenzüge wurden aufgenommen?

Bisher wurden folgende Plätze bzw. Straßenzüge ausgewertet:

Freiheitsplatz, Karmeliterplatz und Eisernes Tor:

Diese beiden Plätze wurden aufgenommen, um bereits bestehende und gestaltete Plätze zu untersuchen. Da auf beiden Plätzen verschiedene unterschiedliche Bodenmaterialitäten, Fassaden, Begrünungselemente aber auch Wasserflächen vorhanden sind, konnten daraus wertvolle Kenntnisse der einzelnen Wirkungen auf die gefühlte Temperatur gewonnen werden.

Tummelplatz/Bischofplatz/Einspinnergasse:

Im Rahmen der Neugestaltung des Tummelplatzes wurden die mikroklimatischen Verhältnisse aufgenommen. So konnten besonders heiße Bereiche erfasst werden. Die Erkenntnisse dieser Erhebungen wurden im durchgeführten EU-weiten Architekturwettbewerb integriert und es konnten so entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung von Wärmeinsel berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zur Neugestaltung des Tummelplatzes finden Sie hier. 

Zinzendorfgasse/Teile Schubertstraße/Teile der Karl-Franzens-Universität:

Auch in der Zinzendorfgasse soll eine Neugestaltung erfolgen. Auch hier wurde in einem ersten Schritt der gesamte Straßenzug klimatologisch ausgewertet. In den weiteren Planungsprozessen waren diese Erkenntnisse wiederum wichtige Grundlagen zur Planung der Neugestaltung.  

Weitere Informationen zur Neugestaltung der Zinzendorfgasse finden Sie hier. 

Annenstraße - Abschnitt Elisabethinergasse bis Babenbergerstraße und Abschnitt Ecke Schießstattgasse/Wielandgasse/Schönaugasse:

Wie wirken Fassadenbegrünungen? Diese Fragestellung war eine der Fragen die in den genannten Bereichen untersucht werden sollten. Einerseits wurde in der Annenstraße eine technische Fassadenbegrünung und in der Schießstattgasse eine erdgebundene Fassadenbegrünung unter die Lupe genommen. In beiden Abschnitten konnte eine geringfügige Reduzierung der gefühlten Temperatur im unmittelbaren Bereich der Fassadenbegrünung für die Fußgänger:innen festgestellt werden.

Ergebnisse im Webservice

Alle zuvor beschriebenen Bereiche und deren Auswertungen können Online angesehen werden. Die Auswertungen können dabei nach Morgen-, Mittag- und teilweise Abendaufnahmen betrachtet werden.

Ist dabei zu vermerken, dass die unterschiedlichen Plätze und Straßenzüge nicht die gleichen Aufnahmezeiträume (Jahr und Monat) vorweisen.

Nachfolgend sind die jeweiligen Aufnahmezeiträume vermerkt:

Bereich Eisernes Tor: August 2019

Bereich Karmeliterplatz und Freiheitsplatz: 20. August 2020, ca. 13.00 Uhr

Bereich Tummelplatz: 9. September 2021, Morgenaufnahme: ca. 7 Uhr; Mittagaufnahme: ca. 14.30 Uhr; Abendaufnahme ca. 19.30 Uhr

Bereich Zinzendorfgasse: 9. September 2021, Morgenaufnahme: ca. 8.30 Uhr; Mittagaufnahme: ca. 15.45 Uhr

Bereich Annenstraße: 20. Juli 2022, ca. 13.30 Uhr

Bereich Schießstattgasse/Wielandgasse: 20. Juli 2022, ca. 14.30 Uhr

Die Auswertungn können hier im Online Service abgerufen werden.

Weitere Details

Für eine genauere Beschreibung der angewandten Methodik und die Beschreibung der wichtigsten Ausgabeparameter wurde eine Kurzbeschreibung erstellt.

Die Kurzbeschreibung kann hier gelesen werden.

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).