• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Bienen und Blühwiesen in Graz

Die Stadt Graz engagiert sich für den Schutz von Bienen und anderen Insekten durch die Anlage von Blühwiesen. Diese bieten nicht nur Nahrung, sondern auch wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Tierarten. Die Anlage von Blühwiesen erfordert eine spezielle Vorbereitung der Flächen, da viele städtische Böden durch Nährstoffe überdüngt sind. Durch das Abtragen der obersten Schicht und das Auffüllen mit einer speziellen Mischung wird ein nährstoffarmer Boden geschaffen, der die Entwicklung einer vielfältigen Pflanzenwelt fördert.

Ergänzend werden Imker:innen auf städtischen Flächen Standorte für ihre Bienenstöcke zur Verfügung gestellt. Die Stadt plant zudem, einen Grazer Imker:innen-Stammtisch zu gründen und eine Börse für Imker:innenstandorte anzubieten, um die Zusammenarbeit und den Austausch zu fördern.

Blühwiesen auf städtischen Grünflächen

Blühwiesen bieten mit ihren unzähligen Blumen, Kräutern und Gräsern oder Stauden Bienen, Wildbienen und anderen zunehmend gefährdeten Tieren vielfältige Nahrungsquellen aber auch Baumaterial und Brutmöglichkeiten. 

Neben Blühwiesen, die im Zuge der Errichtung von Parkanlagen, Grün- oder Verkehrsflächen angelegt werden, konnten mit dem Bürger:innen-Budget im Zeitraum von 2022 bis 2024 rund 5.500 m² Blühwiesen im gesamten Stadtgebiet angelegt werden.

Als verlässliche Partner:innen für die Abteilung Grünraum und Gewässer hat sich in den letzten Jahren die Natur.Werk.Stadt erwiesen. In Kooperation mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte ein großes Wissen und viel Praxiserfahrung bei Anlage und Pflege von Blühwiesen in Graz aufgebaut werden. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Flächen im Auftrag der Grünraumabteilung auch hinsichtlich Anlage- und Pflegetechnik sowie Biodiversität durch externe Partner:innen evaluiert.

Blühwiese Liebenauer ParkBlühwiese OpernringBlütenmeer PfauengartenBlütentraum Südgürtelmehrjährige Blühweise SüdgürtelHummelanflugHummelparadiesHummelblumeextensive Grünfläche Reininghaus

Vom Schotterbett zur Blühwiese

Zu Beginn sieht eine Blühwiese aus wie eine simple Schotterfläche. Das hat einen guten Grund! Die meisten städtischen Grünflächen sind "überdüngt" - durch Stickstoff aus der Luft, durch Hunde, die ihr Geschäft verrichten und weil der Grünschnitt auf der Fläche verbleibt und nicht abtransportiert wird. Auf solchen Flächen etabliert sich eine Grünfläche mit geringer Artenvielfalt. Typischerweise finden wir dort Löwenzahn, Sauerampfer, kriechenden Hahnenfuß, Wiesenkerbel und einige wenige Arten mehr. Dementsprechend wenigen Tierarten bieten diese Standorte einen Lebensraum.

Viel seltener sind in der Stadt magere Standorte. Entlang von Wegen konnte man solche Standorte früher auch in Städten antreffen: Durch das oftmalige Mähen und den Abtransport des Mähguts wurde ständig Stickstoff entzogen und der Standort "abgemagert". Historisch wurden die Bereiche zwischen Weg/Straße und angrenzendem Grundstück auch beweidet. Es entstanden Flächen mit einer großen Artenvielfalt aus lauter spezialisierten Gräsern und Kräutern, die mit solchen vermeintlich schlechten Bedingungen gut zurecht kommen. Typische Pflanzen auf mageren Standorten sind: Schafgarbe, Färberkamille, Ringelblume, Kornblume, Wiesenflockenblume, wilde Möhre, Natternkopf, Nelken, Herbstlöwenzahn, Spitzwegerich - insgesamt bis zu 60 Pflanzenarten, die viel mehr Tieren einen Lebensraum bieten als überdüngte Standorte.

Für die Herstellung von Blühwiesen wird nun die oberste Bodenschicht abgetragen und mit einer speziellen Substrat-Mischung aufgefüllt. So wird ein magerer Standort hergestellt, der für eine besonders große Artenvielvalt, wie sie in Blühwiesen vorkommen soll, notwendig ist. Als Einsaat verwenden wir eine auf den Standort abgestimmte Wildblumenmischung. Und dadurch, dass nicht gedüngt wird, erscheint auch die Entwicklung der Blühwiesen manchmal etwas zeitverzögert... Dafür ist der Blütenreichtum besonders groß, und die Freude darüber... nicht nur für uns, sondern auch für die Tierwelt!

SchotterbettBlühweiseBlühwiese end

FAQ: Warum sieht diese Fläche so ungepflegt aus?

Die Blühwiesen werden von speziell geschultem Personal der beauftragten Gartenbauunternehmen, unserem Partner Natur.Werk.Stadt oder der Holding Graz gepflegt.

Damit das Saatgut aussamen kann, wird die Blühwiese nach der Hauptblüte gemäht und das Mähgut vor Ort liegen gelassen. So kann die Pflanzenvielfalt über Jahre erhalten werden. Übrig gebliebene Stängel und ungemähte Ecken bieten den Insekten und Spinnentieren ein Versteck. Der grüne Rasen, wie ihn unser Auge gewohnt ist, wird somit teilweise durch bunte, blühende und jahreszeitenbedingt auch verwildert, ungepflegt oder schmutzig wirkende Biodiversitätsflächen ersetzt, die jedoch einen kleinen Beitrag zum Überleben von Insekten und anderen Tieren in der Stadt leisten.

Rettet die Bienen - Errichtung von Imkeranlagen

Auf städtischen Flächen werden Standorte mit einem einfachen modularen Unterbau (befestigter Standort, ggf. Absicherung) für Imker:innen zur Verfügung gestellt, um ihre Bienenstöcke aufstellen und betreiben zu können. Dazu werden Blühwiesen angelegt, um den Bienen vielfältige Nahrung zu bieten.

Auch ist angedacht einen „Grazer Imker:innen-Stammtisch" ins Leben zu rufen, sowie eine Börse für Imker:innenstandorte (Fläche sucht Imker:in/Imker:in sucht Fläche) anzubieten. Bereits umgesetzt wurde ein Emblem für den „Honig aus Graz".

Petra Gradwohl

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).