Der Klimaschutz ist eine zentrale Zukunftsaufgabe - auch auf kommunaler Ebene. Um aktiv zur Energiewende beizutragen, verfolgt das Haus Graz einen umfassenden Photovoltaik-Masterplan. Ziel ist es, möglichst viele städtische Dachflächen für die nachhaltige Stromerzeugung durch Sonnenenergie zu nutzen. In einem ersten Schritt wurden geeignete Gebäude im Eigentum der Stadt Graz identifiziert - darunter Schulen, Kindergärten, Jugendzentren sowie soziale und technische Einrichtungen. Diese Dächer bieten nicht nur ausreichend Fläche, sondern auch ideale bauliche Voraussetzungen für Photovoltaikanlagen.
Die Umsetzung erfolgt schrittweise und nach Prioritäten gereiht - je nach baulicher, wirtschaftlicher und technischer Machbarkeit. Das erste Umsetzungspaket des PV-Masterplans findet bis 2026 statt und leistet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, sondern garantiert dem Haus Graz auch eine gewisse Eigenversorgung mit Strom mit einem stabilerem Preis sowie einer höheren Planungssicherheit auf dem weiterhin stark wechselhaften Strommarkt. Damit leisten diese Projekte nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur langfristigen Senkung der Energiekosten im öffentlichen Bereich. Durch die Umsetzung des gesamten PV-Masterplans bis zum Jahr 2030 könnte letztendlich rund die Hälfte des Gesamtstrombedarfs des Hauses Graz abgedeckt werden.