• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

SOPHA: Graz stärkt alterspsychiatrische Betreuung

23.05.2025
Betreuung zu Hause
Betreuung zu Hause© Gerd Altmann

Im heutigen Stadtsenat wurde die weitere Unterstützung des Projekts SOPHA - das steht für sozialpsychiatrische Hilfe im Alter - durch das Sozialamt Graz mit € 147.000 beschlossen. Ein wichtiger Schritt für die alterspsychiatrische Versorgung in unserer Stadt. Ziel ist es mit professioneller Begleitung, Beziehung und Respekt vor ihrer Lebensrealität, älteren Menschen mit psychischen Belastungen ein möglichst langes Leben im eigenen zuhause zu ermöglichen.

 „Pflege und Betreuung ist nicht nur eine Frage von Medikamenten und Diagnosen. Es ist eine Frage von Beziehung, Vertrauen und Menschlichkeit. SOPHA ist ein Angebot, das genau das bietet - und deshalb ein wichtiger Mosaikstein des sozialen Angebotes unserer Stadt ist", betont Pflegestadtrat Robert Krotzer

Mit SOPHA unterstützt die Stadt Graz ein Angebot, das dort ansetzt, wo Pflege und Betreuung sonst oft erst spät beginnt: bei den ersten Anzeichen von Demenz, bei beginnender Überforderung, bei schleichender Einsamkeit. Durch verlässliche Hausbesuche und Beziehungsarbeit wird unterstützt, bevor ein Umzug ins Pflegewohnheim als einzige Alternative überbleit. Mit dem gemeinsamen Blick auf den Alltag werden Beziehungen aufgebaut, die Struktur und Stabilität schaffen. So gelingt es oft, einen Heimeintritt zu vermeiden. Die Rückmeldungen sprechen eine klare Sprache: SOPHA durchbricht den Kreislauf von Rückzug, Isolation und psychischer Verschlechterung. Gleichzeitig werden so Angehörige entlastet und persönliche Netzwerke gestärkt.

 „Durch SOPHA gelingt es nicht nur, älteren Menschen länger ein selbstständiges Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen - auch Angehörige werden spürbar entlastet.", so Pflegestadtrat Robert Krotzer weiter.

 Die Betreuung schafft Struktur, Stabilität und ermöglicht das Einbinden weiterer Dienste wie Hauskrankenpflege, mobile Palliativteams oder soziale Unterstützung. So wird verhindert, dass akute Krisen zu Notaufnahmen oder dauerhaften Heimeinweisungen führen.

 

Mehr Informationen unter: https://gfsg.at/angebote/altere-menschen/

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).