
Fachliche Kompetenz
Die 17 IZB-Teams setzen sich aus folgenden Fachbereichen zusammen, die im Sinne der Inklusion arbeiten:
Inklusion
Alle Teammitglieder der IZB arbeiten inklusiv. Jedes Kind hat das Recht auf Teilhabe in seinen individuellen Möglichkeiten am gemeinsamen Tun in der Kindergruppe, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Wir lernen in und von der Vielfalt. Unser Bestreben ist es, dass sich das System an den Bedürfnissen des Kindes orientiert. Das Ziel der inklusiven Pädagogik ist nicht, Unterschiede auszugleichen oder zu verringern, sondern auf die vorhandene Diversität einzugehen, sie wertzuschätzen und anzuerkennen.
Inklusive Elementarpädagogik (Teamleitung)
Die/Der Inklusive Elementarpädagog:in der IZB leitet das Team und ist Ansprechperson für die Erziehungsberechtigten. Sie/Er berät in Erziehungsfragen und arbeitet intensiv mit dem Team des Kindergartens zusammen. Gemeinsam mit allen Teammitgliedern und den Erziehungsberechtigten wird ein Förderplan erstellt, indem die Förderziele für das jeweilige Betreuungsjahr formuliert werden. Die Kinder werden inklusiv, ganzheitlich und stärkenorientiert begleitet. Dabei wird individuell auf die Entwicklungsbedürfnisse des Kindes eingegangen.
Psychologie
Die/Der Psycholog:in unterstützt das Kind im Sinne der Inklusion mittels spezifischer psychologischer Materialien und Fachexpertise, in enger Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten, dem Kindergarten- und IZB-Team. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Erziehungsberatung und im Coaching.
Logopädie/Sprachheilpädagogik
Die/Der Logopäd:in/Sprachheilpädagog:in unterstützt die Kinder bei diversen Störungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache und des Schluckens. Die Arbeit umfasst ebenfalls die Beratung und gemeinsame Fördereinheiten mit den Erziehungsberechtigten. Die ganzheitliche Betrachtungsweise ist von besonderer Bedeutung in der logopädischen Therapie, das heißt, das Kind mit all seinen Fähigkeiten, Stärken und Emotionen wahrzunehmen. Im Rahmen der Therapie werden mithilfe von gezielten Angeboten die Sprechfreude des Kindes geweckt, sowie die verbalen und nonverbalen Fähigkeiten gefördert.
Physiotherapie/Ergotherapie/Mototherapie
Die/Der Physiotherapeut:in/Ergotherapeut:in/Mototherapeut:in führt eine fachspezifische Anamnese und Befunderhebung der motorischen, sensomotorischen und psychomotorischen Fertigkeiten durch. Es werden angepasst an Alter und Entwicklung des Kindes ganzheitlich therapeutische Übungen in interessanten Aktivitäten verpackt. Spielerisch und inklusiv werden motorische Meilensteine erarbeitet und die Freude an gesunder Bewegung gefördert. Sie/Er unterstützt und begleitet inklusiv im Kindergartenalltag entsprechend der Profession. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigen, dem Kindergartenpersonal und den IZB-Teammitgliedern.
Medizin
Der/Die Ärzt:in führt eine fachspezifische Anamnese des Kindes gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten durch. Ebenso wird nach Bedarf ein somatischer und psychomotorischer Status erhoben. Sie/Er steht den Erziehungsberechtigten, dem Kindergartenpersonal und den IZB-Teammitgliedern beratend zur Verfügung und vernetzt Kind und Erziehungsberechtigte zu Fachärzt:innen, Ambulanzen und Kliniken.
ABI-Service
Servicestelle der Abteilung für Bildung und Integration