• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Graz stärkt Arbeitsmarktprojekte

Stadtsenat verlängert niederschwellige Beschäftigungsprojekte

11.07.2025

Stadtsenat verlängert niederschwellige Beschäftigungsprojekte

Niederschwellige Beschäftigungsprojekte
Niederschwellige Beschäftigungsprojekte© Pixabay

Arbeitslosigkeit bedeutet mehr als fehlender Lohn - sie bedeutet Sorgen, die Gefahr von Einsamkeit und das Gefühl, nicht gebraucht zu werden. Genau das dürfen wir in einer solidarischen Stadt nicht zulassen", erklärt Stadtrat Robert Krotzer und freut sich übe den heutigen Beschluss des Grazer Stadtsenats, die niederschwelligen Beschäftigungsprojekte (NsBa) von ERFA und ISOP, um ein weiteres Jahr zu verlängern.

Die Projekte, kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und der Stadt Graz, bieten Menschen mit schweren Startbedingungen neue Perspektiven. Besonders jene, die schon lange aus dem Erwerbsleben gedrängt wurden - ob durch Krankheit, Armut oder persönliche Krisen - erhalten damit die Chance, wieder Fuß im Arbeitsleben zu fassen.

Wir reden hier nicht von Statistik, sondern von Menschen. Von Menschen, die oft nicht wissen, wie sie über die Runden kommen. Von Menschen, die das Vertrauen in sich selbst verloren haben. Und genau diese Menschen brauchen Unterstützung.", so Krotzer weiter.

Im Förderzeitraum von Juli 2025 bis Juni 2026 werden in Graz die beiden Projekte der erfa GmbH und der ISOP GmbH unterstützt. Insgesamt betragen die Förderungen für die beiden Grazer Initiativen 316.666,66 Euro Die Stadt Graz trägt davon 190.000 Euro, während der ESF+ 126.666,66,- Euro beisteuert. Damit wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden nicht nur Arbeit, sondern auch sozialpädagogische Begleitung erhalten - eine Hilfe, die weit über bloße Jobvermittlung hinausgeht.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).