Meilenstein für die steirische Landeshauptstadt: Heute, 11. September, hat die erste Probefahrt auf der neuen Neutorlinie stattgefunden. Damit erreicht eines der größten Infrastrukturprojekte der vergangenen Jahre im Bereich Schiene in Graz die Zielgerade.
„Mit dem heute erfolgten Start der Testfahrten ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Betriebsaufnahme der Neutorlinie geschafft", freuen sich Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Beteiligungsstadtrat Manfred Eber und SPÖ-Vorsitzende Doris Kampus unisono.
Die erste Probefahrt ist zugleich der Start der gesetzlich erforderlichen Abnahme, die noch bis November andauern wird. Sicherheit hat dabei oberste Priorität: Gemeinsam mit einem Team aus Gutachtern wird umfassend überprüft, ob alle Bahnanlagen wie Gleise, Fahrleitungen oder Signale sicher ausgeführt wurden. Die Tests sind Voraussetzung für die behördliche Betriebsbewilligung und die Aufnahme des Betriebs mit Fahrgästen am 29. November.
Planmäßig am 29. November 2025 sollen die neuen Straßenbahnlinien 16 und 17 Fahrt über die Neutorlinie aufnehmen. Sie bedienen künftig die neuen Haltestellen „Andreas-Hofer-Platz/Joanneumsviertel/tim" (vor der Neuen Galerie in der Neutorgasse im Bereich zwischen Landhausgasse und Kalchberggasse) sowie „Bad zur Sonne/Stadtbibliothek" (in der Belgiergasse im Bereich zwischen Defreggergasse und Griesgasse) und entlasten damit die hochfrequentierte Herrengasse. Auch bei Veranstaltungen oder Sperren in der Innenstadt bleibt so ein durchgehender Straßenbahnbetrieb gewährleistet.
Stimmen

Vizebürgermeisterin Judith Schwentner: „Ein Jahrhundertprojekt ist geschafft. Heute starten die Testfahrten, ab November fährt die Neutorlinie dann regulär durch Graz. Ich weiß, die letzten Monate waren für viele extrem fordernd. Ich danke allen für ihre Geduld und ihr Verständnis. Zum Glück vergehen die Baustellen, aber der Fortschritt, der bleibt."
Beteiligungsstadtrat Manfred Eber: „Mit der heutigen Probefahrt rückt ein wichtiges Projekt für den öffentlichen Verkehr ein großes Stück näher. Die erfolgreiche Testfahrt zeigt, wie wichtig Investitionen in die öffentliche Infrastruktur für die Menschen in Graz sind. Mein Dank gilt allen, die an der fristgerechten Fertigstellung der Strecke mitgearbeitet haben und in den kommenden Wochen an den Abnahme- und Probefahrten mitwirken."
SPÖ-Vorsitzende Doris Kampus: „Mit der neuen Straßenbahnstrecke stärken wir den öffentlichen Verkehr wesentlich. Künftig wird ein ganzes Viertel in Graz noch besser öffentlich angebunden sein und damit weiter belebt werden. Die Grazer Innenstadt mit ihren vielen Unternehmen wird schon bald für alle, die in Graz leben oder zu Besuch kommen, noch besser erreichbar."
Holding Graz CEO Wolfgang Malik: „Die heutige Testfahrt markiert einen wichtigen Meilenstein des für die öffentliche Mobilität in Graz bedeutenden und gleichermaßen sensiblen Ausbauprojekts. Als Anrainer, der die umfangreichen Arbeiten an der Strecke quasi vom Büro aus „miterleben" konnte, freue ich mich, wenn das Entlastungsprojekt in wenigen Wochen endlich Fahrt aufnimmt."
Holding Graz Vorstand Mark Perz: „Die Sicherheit unserer Fahrgäste steht an oberster Stelle. Die Probefahrten sind ein entscheidender Schritt, um alle technischen Anlagen sorgfältig zu prüfen und einen reibungslosen Start im November zu garantieren."
Verkehrsfreigabe Neutorgasse

Zeitgleich zur Aufnahme der Probefahrten ist die Neutorgasse wieder für den Autoverkehr in beiden Richtungen befahrbar. Die orange - provisorische - Bodenmarkierung wurde am Andreas-Hofer-Platz entfernt und durch die weiße - endgültige - Bodenmarkierung ersetzt. Auch die Verkehrslichtsignalanlagen sind nunmehr in der gesamten Neutorgasse in Betrieb.
Über die Neutorlinie
Die neue zweigleisige Strecke umfasst 1,2 Kilometer und verbindet den Jakominiplatz künftig über die Neutorgasse mit der Annenstraße. Alle Gleise der Neutorlinie sind fertig verlegt, die Oberleitungen installiert. Neben umfangreichen Straßen- und Gleisbauarbeiten wurden sämtliche Kanäle und Versorgungsleitungen entlang der Trasse erneuert oder neu verlegt.
Die neue Straßenbahntrasse führt über die Radetzkystraße, Neutorgasse, den Andreas-Hofer-Platz, die Tegetthoffbrücke und die Belgiergasse bis zur Anbindung an die bestehenden Linien in der Annenstraße. Im Zuge des Projekts wurde die Tegetthoffbrücke um 1,25 Meter verbreitert und statisch ertüchtigt, rund 575 Meter neue Radwege geschaffen sowie die Aufenthaltsqualität entlang der Strecke deutlich verbessert.