Dachsanierung Katharinenkirche - Mausoleum
Die Katharinenkirche und das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. stammen aus der Übergangszeit vom Manierismus zum Barock. Letzteres ist die einzige Grabstätte eines Habsburgerkaisers außerhalb Wiens und wird deshalb gern von Tourist:innen besucht. Eine Sanierung der Blecheindeckung im Jahre 2000 brachte nicht den gewünschten Erfolg. Vor allem die Kuppel des Mausoleums weist erhebliche Schäden auf. Nun soll sie mit historischem Material neu saniert werden, außerdem auch die darunterliegende Schalung und Teile der Dachkonstruktion, die dafür teilweise geöffnet werden muss. Die Kosten belaufen sich auf rund 504.000 Euro, die Stadt Graz teilt sich die Kosten mit dem Land Steiermark.
European Young Innovators Festival
Das European Young Innovators Festival 2025 versammelt von 26.-28. November wieder führende Köpfe in Bereichen wie Jugend-Unternehmertum oder ethische KI aus ganz Europa in Graz und soll eine Plattform sein, um sich zu vernetzen, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und den drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Seit mehr als zehn Jahren fördert das Festival den gegenseitigen Austausch, inspiriert zu innovativem Denken und stärkt die europäische Kooperation. Die Programmpunkte reichen von einem Konferenztag in der Seifenfabrik zu Themen wie digitalen Klüften und Inklusion, Frauen in der digitalen Welt oder Digitalisierung und Demokratie über Workshops im Lendhafen bis hin zur Preisverleihung im Dom im Berg. Dem Förderungsbeitrag von 8.000 Euro wurde zugestimmt.
Community (Health) Nurses
In der Gesundheitsdrehscheibe werden seit 2023 Community (Health) Nurses eingesetzt. Ein großer Teil der operativen Tätigkeiten in der Beratungsstelle wird durch diese Berufgsgruppe durchgeführt. Im Rahmen des neuen Fördercalls für 2026 kann die Stadt Graz erneut 3,5 Vollzeitäquivalente für ein weiteres Jahr durch das Land Steiermark zu 60 Prozent fördern lassen und somit die Fortführung dieser Maßnahme für die Grazer:innen sicherstellen. Mehr zur Gesundheitsdrehscheibe unter: graz.at/gesundheitsdrehscheibe
Entsiegelung des MUWA-Umfelds
Rund um den Bau der Augartenbucht wurde 2021 ein Bürger:innenbeteiligungsprozess durchgeführt. So entstand der Plan, den asphaltieren Vorplatz des MUWA, des Museums der Wahrnehmung, zu entsiegeln, den auch die Bezirksvertretung Jakomini unterstützt. Der Platz war früher Teil der Friedrichgasse und wurde zuletzt als Behinderten-, Rad- und Busparkplatz genutzt.
Nun soll der Asphalt abgebrochen werden und in eine sickerfähige Manipulationsfläche mit Kleinsteinpflaster umgewandelt werden. Die Pflasterung wird gestalterisch dem Bestand angepasst. Dafür werden teilweise Pflastersteine aus anderen städtischen Umbauprojekten wiederverwertet. Für die Entsiegelung des MUWA-Umfelds in der Gesamthöhe von 154.000 Euro (brutto) gab der Stadtsenat einstimmig grünes Licht. Die Abteilung Grünraum und Gewässer wird beauftragt, die Gesamtkoordination für das Projekt zu übernehmen.
Kulturvermittlung Steiermark
Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, sie einzubeziehen, wenn sie entsteht, betrachtet und diskutiert wird, ist seit jeher die Mission der Kulturvermittlung Steiermark. Sie gestaltet und organisiert Ausstellungen, wickelt internationale Stipendienprogramme ab, gibt Bücher/Kataloge heraus, fördert heimische Kunstschaffende und den Austausch von Künstler:innen in den Sparten Fotografie, Bildende Kunst und Literatur.
Jugendliche werden aktiv eingebunden und die Vermittlung der Menschenrechte als Basis der kulturellen Werte wird hochgehalten. Mit „KultRent" hat die Kulturvermittlung Steiermark eine Anlaufstelle für Kulturschaffende, -initiativen und Institutionen geschaffen, die über den Verleih von Ausstellungsequipment hinausgeht. Eine Basisförderung in der Höhe von 25.000 Euro (Teilfinanzierung des Jahresprogramms 2025) wurde einstimmig genehmigt.
