Über 2.500 Kinder werden im Herbst 2020 erstmals die Schulbank drücken. Mehr als drei Viertel der Eltern haben heuer die Online-Schulvormerkung genutzt.
Seit Anfang des Schuljahres läuft das Integrationsprojekt LeO an vier Grazer Pilotschulen. Der Gratis-Deutschkurs hilft den Schulalltag besser zu begleiten.
Unter dem Motto „Zusammenhalt Graz“ haben Stadt , SPAR und pro mente eine Sozialinitiative entwickelt. Ziel ist soziales Engagement und Ökologie zu vereinen.
Mit dem Digital Campus St. Leonhard bekommt Graz ein neues Leuchtturmprojekt, das aus einer VS, der Digital NMS und einem Digital Learning Lab besteht.
Bereits zum vierten Mal verwandelte sich das Grazer Rathaus am Nationalfeiertag zum Haus des Ehrenamts. Über 500 Besucher ließen sich das nicht entgehen.
Die Stadt Graz erhöht die Schulbeihilfe im Rahmen der Sozialcard von 50 auf 60 Euro. Gleichzeitig wird diese erstmals in Form von Sachgutscheinen ausgegeben.
Bereits zum 6. Mal fanden heuer die Vereinssporttage am ATG-Gelände statt. Schülerinnen und Schüler konnten dabei 20 Sportarten kennenlernen und ausprobieren.
500 arbeitssuchende Asylberechtigte, 35 Unternehmen, 400 offene Stellen. Das ist die Erfolgsbilanz der ersten steirischen Jobbörse für Asylberechtigte in Graz.
Vom 17. bis zum 19. Juni können sich alle Menschen in Graz an der Kampagne „Bridge of Unity“ beteiligen und so ein Zeichen für ein gelebtes Miteinander setzen.
Nach der erfolgreichen Footvolley-EM 2018, kommen die besten europäischen Ballartisten wieder nach Graz. Ende Mai startet die European Footvolley League 2019.
"Figure Skating is coming Home", das ist der treffende Slogan der Eiskunstlauf-Europameisterschaft vom 20. bis 26. Jänner 2020 in Graz stattfinden wird.
Seit 2015 unterstützt der GraFo berufstätige Grazerinnen und Grazer mit niedrigem Haushaltseinkommen. Nun wurde das Projekt weiter entwickelt und ausgebaut.