• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Stadt Graz Podcast

Podcast der Stadt Graz

Von der Stadt Graz gibt es was für die Ohren:

Mit dem neuen Podcast „Grazgeflüster" wird das breite Informationsspektrum der Stadt Graz um einen weiteren digitalen Baustein erweitert. Die Themen aus dem Magistrat und den Dienststellen sind bunt gemischt, die Tipps praktisch, knackig verabreicht und hilfreich, die Geschichte der Stadt launig erzählt. Alle zwei Wochen gibt‘s eine neue Folge.

Den Stadt Graz Podcast gibt es bald kostenlos auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu abonnieren:

Es geht aber auch ganz einfach über Ihren Browser oder auf einem RSS-Reader.

Hier finden sie außerdem weitere Podcasts über die/von der Stadt Graz:

Folge 8: "Radfahrhauptstadt Graz": Dürfen Radfahrer:innen bald bei Rot abbiegen?

Hier geht's zum direkten Download
Hier geht's zum direkten Download

Was ist geplant in der Stadt, wie viel wird investiert und ob und wie Radfahrer:innen vielleicht bald bei Rot über die Ampel fahren dürfen. Das gibt's in dieser Folge von Grazgeflüster mit dem Leiter der Abteilung für Verkehrsplanung Dipl.-Ing. Feigl Wolfgang.

Folge 7 "Weltfrauentag": Warum es diesen Tag gibt und er so wichtig ist!

Hier geht's zum direkten Download
Hier geht's zum direkten Download

Männer verdienen in Österreich im Durchschnitt um 18,8 Prozent mehr als Frauen. In kaum einem anderen EU-Land ist der Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern so groß. Falls dieser Satz noch nicht ausreicht, um zu erklären, warum der Weltfrauentag so wichtig ist, hier noch mehr Infos von der Leiterin des Referats "Frauen und Gleichstellung" Doris Kirschner.

Folge 6 "Energiesparen": Alte Geräte gegen neue tauschen?

Hier geht's zum direkten Download
Hier geht's zum direkten Download

Ist es wirklich immer sinnvoll, alte Geräte gegen neue auszutauschen? Warum findet man keine A+++ Geräte mehr zu kaufen? Und wie kann das Umweltamt der Stadt Graz eigentlich helfen?
Das beantworten wir in dieser Folge des neuen Stadt Graz Podcasts "Grazgeflüster".

Folge 5 "Energiesparen": Zu viele Geräte im Standby-Modus?

Hier geht's zum direkten Download
Hier geht's zum direkten Download

Warum hat ein Krankenhausaufenthalt das Zahnputzverhalten eines Mannes verändert und was hat das mit Energiesparen zu tun? Und wie viel Energie könnten wir in Graz sparen, wenn wir alle Geräte, die im Standby-Modus laufen, ausschalten würden? Die Antworten gibt's hier!

Folge 4 "Energiesparen": Die Heizung um 1 Grad runter? Was bringt das?

Hier geht's zum direkten Download
Hier geht's zum direkten Download

Was bringt es wirklich, wenn ich die Heizung um ein Grad herunterdrehe und warum zum Beispiel nicht immer der Job dran schuld ist, wenn ich in der Arbeit öfters gähnen muss, das sind nur 2 der Themen in der heutigen Podcast-Folge "Grazgeflüster" zum Thema Energiesparen.

Folge 3 "Energiesparen": Was sind die größten Stromfresser?

Hier geht's zum direkten Download
Hier geht's zum direkten Download

Was sind die größten Stromfresser? Der Gefrierschrank, die Waschmaschine, der Elektroherd oder der Geschirrspüler? Die Antwort gibt's in dieser Folge von "Grazgeflüster", in der es wieder um Energiesparen geht.

Folge 2 "Energiesparen": Warum überhaupt?

Hier geht's zum direkten Download
Hier geht's zum direkten Download

Los geht's mit unserem Grazgeflüster-Podcast zum Thema "Energiesparen": warum es wichtig ist, dass jeder von uns seinen Teil dazu beitragen sollte, was passieren würde, wenn wir es nicht tun und was Menschen mit grünen Augen mehr oder weniger damit zu tun haben. Das alles gibt's in dieser Folge mit dem Abteilungsleiter des Umweltamtes: Dipl.Ing. Dr. Werner Prutsch.

Folge 1 "Vorstellung": Das ist Grazgeflüster

Hier geht's zum direkten Download
Hier geht's zum direkten Download

Wer macht den Stadt Graz Podcast? Warum jetzt und welche Themen werden behandelt?
Eine kleine Vorstellung unseres neuen Stadt Graz Podcasts "Grazgeflüster".

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Zuständige Dienststelle