• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Kindergarten und Kinderkrippe "Franzi" eröffnet

Neues Betreuungsangebot am Bildungsstandort der Grazer Schulschwestern in Eggenberg

23.09.2025

Seit drei Wochen füllen die Kinder bereits die neuen Räumlichkeiten in der Georgigasse 84 mit Leben - gestern wurden Kindergarten und Kinderkrippe „Franzi" nun auch offiziell eröffnet. Eltern, Kinder, Mitarbeitende, Ordensschwestern und Trägerverein feierten gemeinsam den Start. Der Schulcampus der Grazer Schulschwestern in Eggenberg begleitet junge Menschen bereits von der Volksschule bis zur Matura. Mit einer Kinderkrippengruppe und zwei Kindergartengruppen gibt es nun auch für Kinder von 0 bis 6 Jahren ein passendes Bildungsangebot.

Provinzoberin Sonja Dolesch (l.) übergab gemeinsam mit einer Ordensschwester den Namespatron des Hauses: den heiligen Franziskus.Bürgermeisterin Elke Kahr gratulierte zur gelungenen Bildungseinrichtung.Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner übergab der Leiterin des Kindergartens ein Laufrad.Elisabeth Binder, Geschäftfsführerin des Vereins für Franziskanische Bildung, blickte der guten Zusammenarbeit entgegen.

Umbau des Klosters für die Kleinsten

Die neuen Räumlichkeiten entstanden durch den Aus- und Umbau des Klosters und Gartens der Grazer Schulschwestern, die Eigentümerinnen der Bildungseinrichtung sind. Träger ist der Verein für Franziskanische Bildung, die Gruppen sind in das städtische Tarifsystem aufgenommen. Namensgeber und Schutzpatron ist der Heilige Franziskus, wie Provinzoberin Sonja Dolesch betonte: „Es ist immer schön, wenn etwas Neues entsteht. Deshalb freuen wir uns, dass wir das für die Schwestern zu groß gewordene Kloster für die Kleinsten umbauen konnten. Mit Franzi ist der gesamte Standort reicher geworden."

Große Gruppenräume mit Rückzugsorten und Spielbereichen, ein Bewegungsraum, ein Zubau für Foyer und Bistro und ein großer Spielplatz zeichnen die Einrichtung aus. Das pädagogische Konzept setzt auf eine ganzheitliche Förderung der Kinder: Kreativität, Bewegung, Sprache, feste Rituale, freies Spielen und Projekte aus der Lebenswelt der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Gratulation von Stadt und Trägerverein

Mit Christine Nöstlingers „Fußballgeschichten vom Franz" im Gepäck, gratulierte auch Bürgermeisterin Elke Kahr zu der gelungenen Bildungseinrichtung: „Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben, diesen Kindergarten und die Kinderkrippe zu realisieren. Besonders für die Kleinsten ist es wichtig, neben dem Zuhause bei ihrer Familie auch ein gutes Zuhause in einer Kinderbetreuungseinrichtung zu finden. Die Franziskanische Gemeinschaft schätze ich sehr."

Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner brachte ein Laufrad mit und unterstrich die Bedeutung neuer Betreuungsplätze:
„Unser Ziel ist es immer, qualitativ hochwertige Bildungsplätze anzubieten. Das ist nicht selbstverständlich. Pro Jahr haben wir ca. 250 Kinder mehr in Graz zu betreuen. Um dem Wachstum gerecht zu werden, müssten wir also jedes Jahr 10 Gruppen neu eröffnen. Seit 2014 konnten wir rund 1.800 Kinderbetreuungsplätze ausbauen. Umso mehr freue ich mich, dass der Verein für Franziskanische Bildung diese Kinderbetreuungsstätte realisieren konnte!"

Auch Elisabeth Binder, Geschäftsführerin des Vereins für Franziskanische Bildung, betonte die gute Zusammenarbeit:
„Danke an die Schulschwestern als Eigentümerin. Ich bin mir sicher, das wird ein Ort des Wohlfühlens, an dem sich die Kinder gut entfalten können."

Mit der Segnung von Haus und Garten endete die Feier - und markierte den Start eines neuen Kapitels für die kleinsten Besucherinnen und Besucher des Bildungsstandorts.

Impressionen des Kindergartens und der Kinderkrippe

Einblicke in den Kindergarten und die Kinderkrippe "Franzi".Einblicke in den Kindergarten und die Kinderkrippe "Franzi".Einblicke in den Kindergarten und die Kinderkrippe "Franzi".Einblicke in den Kindergarten und die Kinderkrippe "Franzi".Einblicke in den Kindergarten und die Kinderkrippe "Franzi".

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare

Diesen Beitrag kommentieren