• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Fußverkehrsgipfel 2025 in Graz eröffnet

Premiere im Congress Graz: Zwei Tage im Zeichen des Zufußgehens

23.09.2025
V.l.: Cornelia Breuß (BMIMI), Elke Kahr, Judith Schwentner
V.l.: Cornelia Breuß (BMIMI), Elke Kahr, Judith Schwentner© Stadt Graz/Fischer

Heute wurde im Congress Graz der erste österreichische Fußverkehrsgipfel eröffnet. Veranstaltet wird er vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur im Rahmen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil, in Zusammenarbeit mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark. Mit dieser Premiere wird das Zufußgehen erstmals auf nationaler Ebene in den Mittelpunkt einer großen Fachkonferenz gestellt.

Stimmen zur Eröffnung

Bei der Eröffnung begrüßten Bürgermeisterin Elke Kahr und Vizebürgermeisterin Judith Schwentner die Gäste. Kahr betonte den besonderen Stellenwert, den das Zufußgehen in Graz seit jeher einnimmt: „Ich freue mich, dass Sie alle hier zusammengekommen sind. Zufußgehen hat und hatte in Graz schon immer einen großen Stellenwert. Es heißt nicht umsonst Stadt der kurzen Wege." Auch Schwentner zeigte sich begeistert: „Herzlich Willkommen, ich freue mich riesig, dass der Gipfel in Graz stattfindet."

Fachvorträge, Panels und Diskussionen

Der Fußverkehrsgipfel, der von 23. bis 24. September im Congress Graz läuft, versteht sich als zentrale Plattform für den Austausch von Wissen, Ideen und Best Practices rund ums Gehen. Expert:innen aus den Bereichen Stadtplanung, Wissenschaft, Mobilität und Klimaschutz diskutieren in Fachvorträgen und Panels, wie Fußwege attraktiver und sicherer gestaltet werden können und welche Rolle der Fußverkehr in den kommunalen Mobilitätsstrategien spielt. Ein zentrales Thema ist auch die Umsetzung des Masterplan Gehen 2030, der österreichweit Leitlinien und Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs definiert.

Exkursionen und Expo

Neben Vorträgen und Diskussionen stehen Exkursionen durch Graz und die Region auf dem Programm. Die Teilnehmer:innen können sich dabei direkt vor Ort ansehen, wie Maßnahmen wie Begegnungszonen, neue Wegführungen oder verbesserte Querungen umgesetzt werden. Auch eine Expo begleitet die Konferenz - dort präsentieren Aussteller Innovationen, Materialien und Ideen, die den Fußverkehr in Städten und Gemeinden noch attraktiver machen sollen.

Graz als „Stadt der kurzen Wege“

Graz bietet sich für den Gipfel besonders an: Die Stadt gilt seit jeher als „Stadt der kurzen Wege" und setzt auf ein mobilitätsfreundliches Umfeld, das klimafreundliche Fortbewegung fördert. Mit dem Fußverkehrsgipfel wird Graz nun auch zum Zentrum einer Bewegung, die ganz Österreich voranbringen soll - für mehr Lebensqualität, Klimaschutz und sichere Wege für alle.

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare

Diesen Beitrag kommentieren