Junge Menschen selbst zu Wort kommen lassen - dieses Leitmotiv prägt "Kenne deine Rechte", das Jugendprojekt des Grazer Menschenrechtsbeirats. Hier haben junge Menschen die Möglichkeit, sich auf www.kennedeinerechte.at multimedial mit menschenrechtlich und gesellschaftspolitisch relevanten Themen auseinanderzusetzen. Am 30. September wurde der 15. Jahrgang feierlich abgeschlossen: Mit einer Zertifikatsverleihung und „blindem" Kuchenessen bei einem Sensibilisierungs-Workshop zu Sehbehinderung und Blindheit am Odilien-Institut.
Die feierliche Zertifikatsübergabe wurde von der Vorsitzenden des Grazer Menschenrechtsbeirats, Elke Lujansky-Lammer, und ihrer Stellvertreterin, Anna Majcan, übernommen. In Vertretung von Bürgermeisterin Elke Kahr gratulierte auch Gemeinderätin Mina Naghibi den ehrenamtlichen jungen Menschenrechtsjournalist:innen zum erfolgreichen Projektjahr. Projektleiterin Alexandra Stocker von der Geschäftsstelle am ETC Graz betonte: „Die Jugendlichen sind nicht nur Teilnehmende, sondern selbst Menschenrechtsbildner:innen. Sie übernehmen Verantwortung und zeigen, dass Engagement im Kleinen große Wirkung entfalten kann."
Sensibilisierungstraining am Odilien-Institut
Am Anschluss ging es in Praxis menschenrechtlicher Arbeit mit einem Workshop am Odilien-Institut: Dabei stand vor allem die Sensibilisierung für die Lebensrealitäten von blinden und sehbehinderten Menschen im Vordergrund. Zunächst wurde mit verschiedenen Brillen getestet, wie sich verschiedene Sehbeeinträchtigungen auf das eigene Sehvermögen auswirken. Später wurde mit Augenbinden in Zweier-Teams erprobt, wie eine gute Blindenführung gelingt. Besonders spannend wurde es beim „blinden" Kuchenessen und anschließenden Geschirrspüler-Einräumen. Auch die Präsentation des Blindenfußballs brachte einige zum Staunen und Schmunzeln.
Wie die Workshopleiterin berichtete, fällt es dem Odilien-Institut zunehmend schwieriger, Personen zu gewinnen, die nach einer speziellen Ausbildung, blinde und sehbehinderte Menschen auf ihrem Weg zu einem selbstständigen Leben unterstützen. Dabei geht es um das Training der Lebenspraktischen Fertigkeiten sowie das Orientierungs- und Mobilitätstraining. Die Weiterbildungs- und Beratungsangebote des Odilien-Instituts sind auf deren Webseite verfügbar.
15 Jahre "Kenne deine Rechte"
Über die Jahre haben mehr als 100 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 26 Jahren am Projekt "Kenne deine Rechte" aktiv mitgewirkt. Es wurden unzählige Artikel, Videos und Podcast-Folgen auf der der Online-Plattform www.kennedeinerechte.at veröffentlicht. Interesse geweckt? Bald startet das neue Projektjahr. Einfach auf der Webseite vorbeischauen und reinschmökern oder den Podcast „Weltverbessern für Anfänger:innen" abonnieren.