• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Ein Dank an engagierte Grazer:innen

Traditionelles Ehrenbankett würdigt besondere Verdienste

23.10.2025

Am 23. Oktober 2025 lud die Stadt Graz zum traditionellen Ehrenbankett in die Aula der Alten Universität. Rund 100 geladene Gäste, darunter Ehrenbürger:innen, Ehrenringträger:innen und verdiente Bürger:innen, folgten der Einladung zu diesem feierlichen Mittagessen. Mit dabei waren Vertreter:innen der Stadtregierung, der Gemeinderatsklubs und der städtischen Abteilungen.

Hochrangige Gäste und feierlicher Rahmen

Unter den Ehrengästen befanden sich Ehrenbürger Bürgermeister a.D. Siegfried Nagl sowie Ehrenringträger Prof. Ernst-Christian Gerhold mit Gattin Monika. Auch Vertreter der katholischen Kirche, darunter em. Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz, Bischofsvikar Heinrich Schnuderl und Prälat Leopold Städtler, nahmen teil.
Von Seiten der Stadtregierung waren Bürgermeisterin Elke Kahr, Alexandra Würz-Stalder (in Vertretung von Vizebürgermeisterin Judith Schwentner), die Stadträte Manfred Eber, der an diesem Tag seinen 60. Geburtstag feierte, Kurt Hohensinner, Robert Krotzer, Claudia Unger sowie Claudia Schönbacher anwesend.

Ein Trio mit Harmonika, Bass und Gitarre sorgte mit steirischer Volksmusik für die musikalische Umrahmung des Nachmittags. Begleitet wurde das Treffen von einer Fotoshow mit Porträts der Ehrengäste, während kulinarische Spezialitäten aus der Steiermark serviert wurden.

In ihrer Begrüßung dankte Bürgermeisterin Elke Kahr den Anwesenden für ihr langjähriges Engagement: „Vielen Dank, dass Sie alle gekommen sind. Es sind heute so viele da, wie schon lange nicht mehr. Es zeigt sich bei diesem Anlass jedes Jahr wieder, dass man hier Menschen begegnet, die ihr Leben bestmöglichst ausgefüllt haben. Wir brauchen Sie mit all Ihrer Kraft, mit Ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung."

Persönliche Einblicke

Ein besonderer Programmpunkt waren die persönlichen Interviews mit zwei der Geehrten. Oberst Manfred Oswald, der sich stark für Menschenrechte einsetzt, sagte: „Ich bin in der Stadt der Volkserhebung geboren, nun lebe ich in der Stadt der Menschenrechte. Das ist ein großes Privileg." An die jüngeren Generationen richtete er die mahnenden Worte: „Bleiben Sie wachsam, bleiben Sie sensibel, haben Sie Mitleid mit den Opfern. Denn wenn die Guten nicht fechten, dann siegen die Schlechten." Auch Gertraud Prügger, die sich seit vielen Jahren für Natur- und Umweltschutz engagiert, sprach über ihre Motivation: „Es geht nur ein Miteinander, das Stadtleben muss eine Symbiose sein zwischen Wirtschaft, Kultur und Natur."

Eindrücke vom Festessen. Klicken Sie sich durch die Bilder!Eindrücke vom Festessen. Klicken Sie sich durch die Bilder!Eindrücke vom Festessen. Klicken Sie sich durch die Bilder!Eindrücke vom Festessen. Klicken Sie sich durch die Bilder!Eindrücke vom Festessen. Klicken Sie sich durch die Bilder!Eindrücke vom Festessen. Klicken Sie sich durch die Bilder!

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare (1)

Diesen Beitrag kommentieren
  • Manfred Oswald Oberst iR , 23.10.2025,
    Mittagessen in der Aula der Alten Universität

    Herzlichen Dank für die Einladung zu dieser würdigen Veranstaltung und der informativen Berichterstattung.
    Graz "Stadt der Menschenrechte " ehrt alljährlich seine Bürgerinnen und Bürger am Vorabend zum Nationalfeiertag.
    Das Mittagessen war sehr gut organisiert und Frau Bürgermeisterin Elke Kahr fand die richtigen Worte der Wertschätzung.