Die Stadt Graz ist mit dem ECCAR-Award ausgezeichnet worden. Der Preis wurde von der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) zuerkannt und kürzlich bei deren Generalversammlung in Zürich verliehen.
An der Veranstaltung in Zürich nahmen Vertreter:innen von 86 Mitgliedsstädten aus 15 Ländern teil, ebenso von internationalen Einrichtungen wie der UNESCO und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Bürgermeisterin Elke Kahr: „Es ist wichtig, im Kampf für Gleichberechtigung und Chancengleichheit und gegen Ausgrenzung und Rassismus zusammenzuarbeiten. Dass die Städtekoalition das Grazer Wahlkampfmonitoring als Siegerprojekt gewählt hat, freut mich besonders und bestätigt uns im Bemühen darauf zu achten, dass die Menschenrechte im Alltag in unserer Stadt Graz gelebt werden."
Der Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz führt seit 2007 Wahlkampfbeobachtungen vor Gemeinderatswahlen durch. Auch im Vorfeld der bevorstehenden Kommunalwahl 2026 wird das menschenrechtliche Wahlkampfbarometer wieder die Wahlkampagnen anhand eines Ampelsystems bewerten: Grün für einen inklusiven Diskurs, Gelb signalisiert fragwürde Rhetorik und Rot weist auf Menschenrechtsverletzungen hin. Expert:innen analysieren Wahlkampfmaterialien unter rechtlichen, soziologischen und sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten, um Klarheit, Neutralität und Fairness zu gewährleisten. Die Auswirkungen des Wahlkampfmonitorings zeigten sich in deutlich moderateren Kampagnen.
Für die Stadt Graz in Zürich mit dabei waren Masomah Regl, Mitarbeiterin von Stadtrat Robert Krotzer, und Heimo Maieritsch aus der Magistratsdirektion. Regl wurde bei der parallel stattfindendenden Generalsversammlung der ECCAR als Vertreterin der Stadt Graz in den Lenkungsausschuss gewählt.
Zürich wird auch Menschenrechtsstadt
Zürich hat 2024 beschlossen, Menschenrechtsstadt zu werden. Daher wurde das Treffen von einer kleinen Grazer Abordnung auch genutzt, im Namen von Bürgermeisterin Elke Kahr Stadtpräsidentin Corinne Mauch für das kommende Jahr, wenn Graz „20 Jahre Menschenrechtsstadt" feiert, nach Graz einzuladen.

