Antisemitismus ist leider nach wie vor Realität. Die Stadt Graz und die Jüdische Gemeinde wollen diesem durch eine Bildungsoffensive den Nährboden entziehen.
Nachdem das Dankesfest "Graz engagiert" heuer wegen COVID nicht stattfinden kann, wird alternativ eine Kampagne im Stadtbild auf das Thema Ehrenamt hinweisen.
5 Handlungsfelder, 20 Programmideen und 43 Projektziele: Das sind die Zahlen der Bildungsstrategie, die unter Einbindung zahlreicher Experten erarbeitet wurde.
Aufgrund der aktuellen Situation bietet die Stadt Graz den städtischen Volksschulen ein neues Service an: Lernunterlagen werden direkt an Eltern verschickt.
Seit vergangenem Jahr bietet das Sportamt für alle 4. Klassen Volksschule die kostenlosen Schneetage an. Heuer waren schon mehr als 1.300 Kinder mit dabei.
Über 2.500 Kinder werden im Herbst 2020 erstmals die Schulbank drücken. Mehr als drei Viertel der Eltern haben heuer die Online-Schulvormerkung genutzt.
Seit Anfang des Schuljahres läuft das Integrationsprojekt LeO an vier Grazer Pilotschulen. Der Gratis-Deutschkurs hilft den Schulalltag besser zu begleiten.
Mit dem Digital Campus St. Leonhard bekommt Graz ein neues Leuchtturmprojekt, das aus einer VS, der Digital NMS und einem Digital Learning Lab besteht.
Bereits zum vierten Mal verwandelte sich das Grazer Rathaus am Nationalfeiertag zum Haus des Ehrenamts. Über 500 Besucher ließen sich das nicht entgehen.
500 arbeitssuchende Asylberechtigte, 35 Unternehmen, 400 offene Stellen. Das ist die Erfolgsbilanz der ersten steirischen Jobbörse für Asylberechtigte in Graz.
Vom 17. bis zum 19. Juni können sich alle Menschen in Graz an der Kampagne „Bridge of Unity“ beteiligen und so ein Zeichen für ein gelebtes Miteinander setzen.