Am 30. Juni findet die 1. Auflage des Graz Airport Runs mit bis zu 500 Läufer:innen statt. Das Startgeld geht zu 100% an die Steirische Kinderkrebshilfe.
Im Rahmen des Sportjahres 2021 wurde nicht nur bewegt, sondern auch die Grazer Sportgeschichte aufgearbeitet. Ergebnis ist das Buch "Stadt in Bewegung".
Der Kinderbetreuungsbereich hat viele große Herausforderungen. Stadtrat Kurt Hohensinner bringt kommenden Donnerstag ein umfassendes Maßnahmenpaket dazu ein.
300.000 Schlossberg-Fotos, 10.000 Tischtennis-Partien, 2,5 Mio. gesammelte Schritte über die StepsApp: Ein Auszug der beeindruckenden Zahlen des Sportjahres.
Die Mittelschule Albert Schweitzer bekommt einen neuen pädagogischen Schwerpunkt für Gesundheit, Pflege und Soziales. Start ist im kommenden Schuljahr.
Die Stadt Graz investiert laufend in den Bereich Kinderbetreuung. Nicht nur in zusätzliche Gruppen, sondern auch in die Sanierung von bestehenden Einrichtungen.
Junge Menschen und Familien sollen aufs Jugendfreizeitzentrum „EggenLend“ fliegen. Beim Architekturwettbewerb landete das Büro von Bettina Zepp auf dem 1.Platz.
Die Gastro-Stände am Lendplatz werden ab März probeweise auch am Sonntag geöffnet. Ein entsprechender Antrag wurde einstimmig im Stadtsenat angenommen.
Ab 15.01. gibt es nun jeden Samstag (ausgenommen Feiertage) von 7 bis 13 Uhr in Mariatrost (Endhaltestelle der Linie 1) bäuerliche Erzeugnisse zu erwerben.
Corona: Wie erging es Kindern, Jugendlichen und Familien? Die Familienstudie Graz zeigt eine erste Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen für die Zukunft.
Der Dezember steht zwar im Zeichen des Lockdowns, aber sicherlich nicht im Zeichen der Bewegungsarmut. Die große Eissportwoche wird im Jänner nachgeholt.
Die Stadt Graz verfügt über ein ungemein engmaschiges soziales Netz. Im Winter helfen Notschlafstellen, Kältetelefon und neu das TZM4 durch die kalte Jahreszeit