„Graz sind wir alle“
„Graz sind wir alle" heißt es nicht erst seit dem Integrationsleitbild 2023, sondern mittlerweile seit zwei Jahrzehnten. Das 20-jährige Jubiläum des Integrationsreferates wurde am 11. September mit rund 200 Gästen und Wegbegleiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen gefeiert. Das Team blickte auf zwei Jahrzehnte integrative Arbeit in der Stadt zurück und richtete den Blick auf künftige Aufgaben.
„Was 2005 als kleiner Referatsbereich begann, ist heute eine zentrale Schnittstelle für Dialog, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit in Graz, denn jeder Mensch in Graz ist wichtig und Teil unserer Stadt", betont Bürgermeisterin Elke Kahr die Bedeutung des Integrationsreferats.
„20 Jahre Integrationsreferat sind eine gute Gelegenheit sich die Bedeutung dieser Einrichtung wieder vor Augen zu führen: Viele kritische Momente wurden vom Integrationsreferat mit aufgelöst und Weichenstellungen entwickelt, die eine gute Zukunft für Graz ermöglich(t)en. Die Lösungskompetenz und Unterstützung der Integrationsexpert:innen werden für die neuen Herausforderungen, die kommen, ob in der Bildung unserer Kinder, ob in den demografischen und gesellschaftlichen Trends mehr denn je benötigt", führt Abteilungsleiter DI Günther Fürntratt weiter aus.
Zwei Jahrzehnte für gleiche Rechte und konkrete Angebote
In seinen Gratulationsworten unterstrich Stadtrat Robert Krotzer die gesellschaftliche Bedeutung kommunaler Integrationsarbeit: Was definitiv mehr kostet als Integrationsarbeit ist keine Integrationsarbeit zu machen - und zwar finanziell, sozial und politisch. Wir wollen eine Gesellschaft, in der alle teilhaben können und sich mit Respekt begegnen, denn: Graz ist unser gemeinsames Zuhause. Graz sind wir alle! Dafür leistet das Integrationsreferat der Stadt Graz jeden Tag unverzichtbare Arbeit. Vielen Dank dafür und alles Gute zum 20 -jährigen Bestehen!
Graz habe früh begonnen, konkrete Angebote zu schaffen. Das mehrsprachige Willkommenspaket für neu zugezogene Grazer:innen wurde bereits 2011 eingeführt und 2015 wurde erstmals eine Integrationsstrategie im Gemeinderat beschlossen, ehe dann 2017 auch der Bereich Ehrenamt in die Zuständigkeit des Referats aufgenommen wurde. 2022 wurde die Reihe „Deutsch-Lernmaterial mit Graz-Bezug" gestartet. Ein Angebot, das 2025 eine Auszeichnung des Verwaltungspreises erhalten hat und das ständig erweitert wird. Die Lernmaterialien können online abgerufen werden. 2023 wurde das neue Integrationsleitbild samt zugehörigem Arbeitsprogramm unter dem Motto „Graz sind wir alle" im Gemeinderat beschlossen. Wie vielfältig Graz ist, zeigt auch das Projekt „Lebensbilder: 17 Bezirke - 17 Geschichten".
„Integrationsarbeit lebt vom gemeinsamen Tun. Es ist uns wichtig, dieses Zusammenwirken unterschiedlicher Akteur:innen in der Stadt zu stärken und Hand in Hand für eine gleichberechtigte Gesellschaft zu arbeiten, an der alle teilhaben können", erklärt Referatsleiterin Mag. Kavita Sandhu den Ansatz nach dem sie und ihr Team arbeiten.
Die Veranstaltung war aber mehr als ein Rückblick. In mehreren Wortmeldungen wurde deutlich: Teilhabe braucht verlässliche Ansprechpersonen und kontinuierliche Angebote, denn Integration ist kein Selbstläufer. Vielmehr brauche es gezielte Unterstützung, dauerhafte Strukturen und ernstgemeinte Beteiligung. Kürzungen oder Ausgrenzungspolitik gefährden das Erreichte - das wurde an diesem Abend mehrfach deutlich gemacht.
Die nächsten 20 Jahre beginnen jetzt
Das Integrationsreferat kündigte an, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen: Mit niedrigschwelliger Information, Unterstützung von Vereinen und fortgesetzten Angeboten, um das Erlenen der deutschen Sprache insbesondere für Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
„20 Jahre Integrationsreferat bedeuten nicht, dass wir angekommen sind", so Krotzer. „Aber sie zeigen, dass Graz auf einem Weg ist, auf den man aufbauen kann. Und auf den man sich als Stadtgesellschaft auch in Zukunft verlassen kann."