Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz wurden für ihre Leistungen im Bereich der Unternehmensqualität ausgezeichnet. Der Preis bestätigt die hohe Qualität der geriatrischen Gesundheitsversorgung und das Engagement für innovative Konzepte.
Diese Graz-Podcastfolge erinnert an Altbürgermeister Alfred Stingl und sein Wirken für die Stadt. Peter Grabensberger erzählt von Stingls sozialpolitischem Engagement, Empathie und klarer Haltung.
UNIQA erhält das Grazer Stadtwappen für ihr Engagement für das Gemeinwohl in Graz. Das Unternehmen ist mit zahlreichen Mitarbeitenden und Initiativen in der Stadt vertreten und setzt Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Auch heuer war die Stadt Graz wieder beim Österreichischen Verwaltungspreis vertreten – und das mit großem Erfolg: Gleich zwei Projekte konnten die Jury überzeugen und wurden ausgezeichnet.
Vor der imposanten Kulisse der Kasematten am Schlossberg wurde am 3. Juni der Grazer Frauenpreis 2025, organisiert vom Referat für Frauen und Gleichstellung, verliehen.
Die Belgierkaserne bot einen besonderen Rahmen für die Sportler:innenehrung 2025, die am 2. Juni stattfand. Dabei wurden all jene Grazer:innen ausgezeichnet, die im Jahr 2024 nationale oder internationale Titel in diversen Sportarten erringen konnten.
Balkon- und Fassadenbegrünung in Graz: Welche Pflanzen sind erlaubt? Was ist bei der Befestigung von Blumenkästen und Rankgittern zu beachten? Und wer haftet bei Schäden durch herabfallende Gegenstände? Antworten und eine Checkliste für Mieter:innen.
Die musikabendeGRAZ laden am 4. Juni zum Klangrausch mit Tennysons „Enoch Arden“, vertont als Richard-Strauss-Melodram, in den Congress Graz ein. Seit 2008 prägen die Konzerte die steirische Kulturszene.
Der Migrant:innenbeirat der Stadt Graz trauert um Altbürgermeister Alfred Stingl, der sich für Inklusion, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe einsetzte. Er gründete den Migrant:innenbeirat und förderte so die Teilhabe verschiedener Gemeinschaften.
Das VinziHelp-Symposium in Graz widmete sich der Ursache und den Folgen von Frauenarmut. Expert:innen und Betroffene diskutierten strukturelle Probleme, Versorgungslücken und mögliche Handlungsempfehlungen.
Im Fokus des StadtDialogs stand die Koralmbahn, die ab Dezember 2025 Graz und Klagenfurt in nur 45 Minuten verbindet. Diskutiert wurden Chancen für die regionale Entwicklung und die Bedeutung nachhaltiger Stadtplanung.