Mit dem Kindergarten und der Kinderkrippe „Franzi“ wird das Bildungsangebot des Schulcampus der Grazer Schulschwestern in Eggenberg erweitert. Die Einrichtung bietet Kindern von 0 bis 6 Jahren eine ganzheitliche Förderung in modernen Räumlichkeiten.
Vor zehn Jahren eröffnet, bietet das Pflegewohnheim Erika Horn in Graz ein Zuhause mit Herz für Senior:innen. Das Jubiläum wurde mit Bewohner:innen, Mitarbeiter:innen und Gästen gebührend gefeiert.
Im Rahmen des Mobilitätsfestes wurde am 22. September die neue Kampagne „Graz geht immer“ vorgestellt. Sie macht die Vorteile des Zufußgehens sichtbar und soll die Grazer:innen motivieren, ihre Alltagswege öfter zu Fuß zu gehen.
Seit 15 Jahren ist das Stadtteilzentrum Triester ein wichtiger Anlaufpunkt in Graz. Es fördert die Lebensqualität durch individuelle Unterstützung, Lernangebote und digitale Hilfestellung für alle Generationen.
Werner Miedl und Wolfram Sacherer wurden für ihr Engagement für Graz mit dem Goldenen Ehrenzeichen geehrt. Miedl setzte sich für soziale Projekte und Integration ein, Sacherer prägte das Grazer Wohnbild durch innovative Bauprojekte.
Rund 60 Gäste feierten den 1. Geburtstag des Grazer Klima-Pakts #bindabei. Mit Rückblicken, inspirierenden Impulsen und persönlichen Beiträgen von Bürger:innen.
Seit 20 Jahren setzt sich das Integrationsreferat der Stadt Graz für Teilhabe, soziale Gerechtigkeit und gleiche Rechte ein. Die Arbeit des Referats umfasst vielfältige Angebote wie das mehrsprachige Willkommenspaket, Deutschlernmaterialien und die Förderung von Vereinen. Die Stadt Graz betont die Bedeutung kontinuierlicher Unterstützung und gezielter Angebote für eine gelingende Integration und eine inklusive Gesellschaft.
Die Grazer Augartenbrücke wird Altbürgermeister Alfred Stingl gewidmet. Die Benennung soll an sein politisches Vermächtnis, seine Bemühungen um Frieden und Gerechtigkeit sowie sein Engagement für Graz erinnern.
In Graz startet ein neues Kapitel für den Radverkehr: Mit dem Innenstadt-Radring wird in der City die erste durchgängige Hauptradroute (HR 0) markiert. In der Nacht vom 15. auf den 16. September haben die Markierungsarbeiten begonnen. Auf einer Länge von 4,1 Kilo-metern werden 73 Bodenmarkierungen in beide Richtungen angebracht. Die Kosten für die Umsetzung belaufen sich auf rund 15.000 Euro.
Die Grazer Partnerstädte Pécs und Timisoara waren mit Tanzgruppen beim Aufsteirern-Festival vertreten. Die Fünfkirchen-Leőwey Tanzgruppe und das Ensemble Timișul präsentierten traditionelle Tänze und Kultur aus ihren Heimatregionen.