Die aktuellen Ergebnisse der Mobilitätserhebung 2024 zeigen: Graz ist auf dem richtigen Weg – und dieser Weg wird zunehmend umweltfreundlich zurückgelegt.
Zum Schulschluss wartet am 4. Juli auf dem Hauptplatz ein cooler Abschluss: Die ersten 1.000 Grazer Schulkinder, die mit dem Rad kommen, erhalten eine Kugel Eis!
In der Kategorie „Diversität, Gleichstellung, Integration und Inklusion“ wurde das Projekt „Deutschlernmaterial mit Graz-Bezug“ der Abteilung Bildung und Integration der Stadt Graz mit dem Verwaltungspreis des Bundes ausgezeichnet.
Der Migrant:innenbeirat Graz äußert sich besorgt über die Kürzung von Fördermitteln für wichtige soziale Projekte in der Steiermark. Die Kürzungen gefährden Angebote für vulnerable Gruppen und Integration.
„Was für ein Abend, was für großartige Frauen!“ Am 3. Juni wurde der Grazer Frauenpreis 2025 verliehen. Hier finden Sie die Preisverleihung in Bildern.
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz wurden für ihre Leistungen im Bereich der Unternehmensqualität ausgezeichnet. Der Preis bestätigt die hohe Qualität der geriatrischen Gesundheitsversorgung und das Engagement für innovative Konzepte.
Der Migrant:innenbeirat der Stadt Graz trauert um Altbürgermeister Alfred Stingl, der sich für Inklusion, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe einsetzte. Er gründete den Migrant:innenbeirat und förderte so die Teilhabe verschiedener Gemeinschaften.
Graz zeigt sich gerade von seiner farbenprächtigsten Seite. Schicken auch Sie uns die besten Fotos Ihrer beliebtesten Blühoasen. Erstellen wir gemeinsam die schönste Bildergalerie der Stadt.
Musik ist mehr als Unterhaltung: Sie fördert verbale und soziale Fähigkeiten, hilft bei Demenz, lindert Einsamkeit und weckt längst verloren geglaubte Erinnerungen.
Bevorstehender Wechsel an der Spitze der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz (GGZ) 2026. Mit Andreas Jaklitsch übernimmt langjähriger Rot-Kreuz-Geschäftsführer ab 2026 die GGZ-Geschäftsführung.