In der Annenstra0e gibt es vier neue Wartehäuser, um den Öffi-Fahrgästen mehr Komfort und Sicherheit zu bieten. Der Ankünder realisierte das Projekt in Zusammenarbeit mit den Graz Linien und der Stadtbaudirektion.
Die Stadt Graz begrüßt die Fortsetzung der Gespräche zum Geothermie-Projekt und arbeitet an einer CO₂-neutralen Wärmeversorgung. Es werden Rollenverteilungen, Risikoteilung und Finanzierung neu bewertet.
Am Sonntag, 23. November 2025, findet um 14.30 Uhr das Bundesligaspiel SK Puntigamer Sturm Graz gegen LASK statt. Von 11 bis 18 Uhr gilt um die Merkur Arena ein Sicherheitsbereich.
Der Lions Friedensplakat-Wettbewerb wurde in Graz mit einer Ausstellung der Werke von 85 Schüler:innen gefeiert. Die Ausstellung im Sozialamt/Amtshaus zeigt die vielfältigen Perspektiven junger Menschen zum Thema Frieden, Toleranz und Respekt.
Die Grazer Innenstadt erstrahlt in stimmungsvoller Weihnachtsbeleuchtung mit rund 760.000 LEDs. Bis zum 6. Jänner sorgen Lichtinstallationen in über 60 Straßen für Adventstimmung. Der Grazer Christbaum am Hauptplatz wurde mit nachhaltigen Dekorationen und 25.000 LEDs festlich geschmückt.
Die Stadt Graz, die Wirtschaftskammer Steiermark, die Universität Graz und die TU Graz präsentierten heute die Ergebnisse einer umfassenden Studie zum mobilitätsbezogenen Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt. Die Untersuchung liefert erstmals ein detailliertes Gesamtbild darüber, wie Menschen die Innenstadt nutzen, welche Wege sie zurücklegen, was sie einkaufen – und wie sich dies auf Handel und Aufenthaltsqualität auswirkt.
Der Sternenkind-Eltern-Treff lädt betroffene Eltern ein, sich gemeinsam über ihre Gedanken, Gefühle und Erinnerungen auszutauschen. Nächster Termin: 3. Dezember
Informieren Sie sich über Autismus-Spektrum-Störungen und nehmen Sie an Elterntreffen in Graz teil. Das Familien.Kompetenz.Zentrum. bietet Beratung und Austausch. Nächster Termin: 13. Dezember
Graz feierte 30 Jahre Migrant:innenbeirat mit einer Tagung zur politischen Mitbestimmung. Expert:innen diskutierten das Demokratiedefizit durch strukturelle Ausschlüsse und Möglichkeiten politischer Teilhabe jenseits des Wahlrechts. Der Beirat fordert kommunale Wahlrechte für Nicht-EU-Bürger.
Pilotprojekt startet am 18. November: Der digitale Parkschein über die Kfz-Kennzeichen ersetzt Papier. Zu Beginn wird im Testgebiet beim Bahnhof auf Kulanz und Information statt auf Strafen gesetzt.
Was brauchen Kinder im Falle einer Trennung? Wie kann man ihnen helfen, mit der veränderten Situation umzugehen? Wie können Kontaktregelungen gestaltet werden?