Das Anton Paar Lerncafé Gries in Graz bietet kostenlose Lern- und Freizeitbegleitung für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren. Es stärkt schulische und soziale Kompetenzen und fördert Chancengleichheit.
Der Migrant:innenbeirat Graz feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Kunsthaus. Die Veranstaltung würdigt das Engagement für Dialog, Teilhabe und Chancengerechtigkeit in Graz.
Graz feierte 30 Jahre Migrant:innenbeirat mit einer Tagung zur politischen Mitbestimmung. Expert:innen diskutierten das Demokratiedefizit durch strukturelle Ausschlüsse und Möglichkeiten politischer Teilhabe jenseits des Wahlrechts. Der Beirat fordert kommunale Wahlrechte für Nicht-EU-Bürger.
Die Beratungsstelle TARA feierte ihr 41-jähriges Bestehen im Graz Museum. Die Einrichtung bietet seit 1984 Unterstützung für Frauen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind und ist Vorreiterin in Österreich.
Der Otmar-Pfeifer-Preis der Stadt Graz wurde an Kurt Senekovic für sein soziales Engagement verliehen. Der Preis, dotiert mit 2.400 Euro, würdigt Senekowitschs Einsatz für Menschen in Notlagen, insbesondere im Ressidorf der Caritas und durch den Verein Achterbahn. Das Preisgeld spendet er an das Ressidorf.
Der Film „So sind wir“ zeigt das ehrenamtliche Engagement in Graz. Die Veranstaltung würdigte die Arbeit von Vereinen, Initiativen und Freiwilligen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Stadt Graz setzt das erfolgreiche Pilotprojekt zur Anstellung pflegender Angehöriger auch 2026 fort. Dadurch erhalten pflegende Personen weiterhin eine sozial- und pensionsversicherte Beschäftigung mit fachlicher Begleitung und Unterstützung.
Die Stadt Graz bedankt sich bei Gesundheits- und Pflegebeschäftigten mit einer Kinoeinladung. Am 26. November 2025 wird im KIZ RoyalKino der Film „Ganzer halber Bruder“ gezeigt. Anmeldungen sind bis 24. November möglich.
Die Landeshauptstadt Graz lädt zu Film und Gespräch über ehrenamtliches Engagement ein. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Motivationen von engagierten Menschen aus verschiedenen Bereichen. Anmeldung unter engagiert@stadt.graz.at erforderlich.
Der Tag der seelischen Gesundheit in Graz bot Informationen, Gesprächsmöglichkeiten und kulturelle Beiträge rund um das Thema psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung.
In Graz wurden die Wochen der seelischen Gesundheit mit vielfältigen Aktionen durchgeführt, um Unterstützung für Menschen in Krisensituationen anzubieten und das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken. Impressionen und Informationen finden Sie hier.
Die Antidiskriminierungsstelle Steiermark wird dank Förderung der Stadt Graz fortgeführt. Die Einrichtung bietet juristische Beratung und Unterstützung für Menschen, die Diskriminierung erfahren.
Der „Kleine Pflegeratgeber Graz“ bietet Informationen und Unterstützung für pflegende Angehörige und Personen, die auf Pflege angewiesen sind. Er bündelt wichtige Anlaufstellen, Angebote und Schritte rund um das Thema Pflege in Graz.
Seit 6. Oktober bietet die Landeshauptstadt Graz wieder die kostenlose Grippeimpfung an. Die Impfaktion des Grazer Gesundheitsamts richtet sich besonders an ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen. Eine Kombination mit der Covid-19-Auffrischungsimpfung ist möglich.
Die Stadt Graz setzt mit der Kampagne „Du bist nicht allein!“ ein Zeichen für mehr Aufmerksamkeit und Entstigmatisierung im Bereich der seelischen Gesundheit.
Graz setzt in Kooperation mit der Krebshilfe Steiermark mit der pinken Beleuchtung des Uhrturms ein Zeichen für die Brustkrebsvorsorge. Die Aktion „Pink Ribbon“ soll Frauen zur Vorsorgeuntersuchung ermutigen und das Bewusstsein für die Früherkennung erhöhen.
Der Grazer Pflegestützpunkt wird auch 2025/26 mit 14.000 Euro gefördert. Das Projekt unterstützt Pflegekräfte durch Austausch, Radiosendungen, Workshops und Kooperationen. Ziel ist die Sichtbarmachung von Pflege und die Stärkung der Gesundheitskompetenz.
Seit 20 Jahren setzt sich das Integrationsreferat der Stadt Graz für Teilhabe, soziale Gerechtigkeit und gleiche Rechte ein. Die Arbeit des Referats umfasst vielfältige Angebote wie das mehrsprachige Willkommenspaket, Deutschlernmaterialien und die Förderung von Vereinen. Die Stadt Graz betont die Bedeutung kontinuierlicher Unterstützung und gezielter Angebote für eine gelingende Integration und eine inklusive Gesellschaft.