Fragen zum Ostgürtel und Baumschutz, zu Radwegen und Verkehrsbelastungen sowie 15 weitere Anliegen richteten die GemeinderätInnen im Rahmen der Fragestunde an die Stadtregierung.
Verkehrsfragen, Giftköder, Geruchsbelästigung und andere Themen brachten fünfzehn MandatarInnen im Rahmen der "Fragestunde" in die heutige Sitzung ein.
Gibt es genügend Kindergartenplätze für behinderte Kinder? Wie geht die Sanierung des Geidorfplatzes weiter? Wie viele Personen haben um Mietzinszuzahlung angesucht? Insgesamt neun Fragen hatten die GemeinderätInnen im Rahmen der Fragestunde für die Stadtregierung vorbereitet.
Um eine Machbarkeitsstudie der Murgondel, Abstellplätze für Motorräder, den Song Contest 2015 ging es unter anderem in der Fragestunde des Gemeinderates.
Gibt es Handlungsbedarf bei der Betreuung unbegleiteter Jugendlicher? Welche Hochwasserschutz-Maßnahmen werden umgesetzt? Weitere Fragen wurden beantwortet.
Wann steigen Sie auf einen elektrischen Dienstwagen um? Diese und viele weitere Fragen richteten die GemeinderätInnen heute an die Grazer Stadtregierung.
Wann wird das Dach von Kastner & Öhler fertiggestellt? Warum werden alte Fahrräder nicht entfernt? 13 Fragen wurden heute an die Stadtregierung gerichtet.
Wie schaut´s mit der Attraktivierung des Thalersees aus, was passiert auf dem Areal des Pammerbades? Das und mehr wurde heute in der Fragestunde beantwortet.
Am Beginn wurde der verstorbenen Gemeinderätin Gerda Gesek gedacht. In der anschließenden 60-minütigen Fragestunde standen die Stadträtinnen Rede und Antwort.
Mit Mag. Rudolf Moser wurde ein neues Gemeinderatsmitglied angelobt, bevor in der Fragestunde die StadtregiererInnen u. a. zur Bürgerbeteiligung beim Styria Headquarter oder zur Drogentherapie-Ambulanz Stellung nahmen.