In der Annenstra0e gibt es vier neue Wartehäuser, um den Öffi-Fahrgästen mehr Komfort und Sicherheit zu bieten. Der Ankünder realisierte das Projekt in Zusammenarbeit mit den Graz Linien und der Stadtbaudirektion.
Die Stadt Graz begrüßt die Fortsetzung der Gespräche zum Geothermie-Projekt und arbeitet an einer CO₂-neutralen Wärmeversorgung. Es werden Rollenverteilungen, Risikoteilung und Finanzierung neu bewertet.
Die Grazer Innenstadt erstrahlt in stimmungsvoller Weihnachtsbeleuchtung mit rund 760.000 LEDs. Bis zum 6. Jänner sorgen Lichtinstallationen in über 60 Straßen für Adventstimmung. Der Grazer Christbaum am Hauptplatz wurde mit nachhaltigen Dekorationen und 25.000 LEDs festlich geschmückt.
Der Lions Friedensplakat-Wettbewerb wurde in Graz mit einer Ausstellung der Werke von 85 Schüler:innen gefeiert. Die Ausstellung im Sozialamt/Amtshaus zeigt die vielfältigen Perspektiven junger Menschen zum Thema Frieden, Toleranz und Respekt.
Die Stadt Graz, die Wirtschaftskammer Steiermark, die Universität Graz und die TU Graz präsentierten heute die Ergebnisse einer umfassenden Studie zum mobilitätsbezogenen Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt. Die Untersuchung liefert erstmals ein detailliertes Gesamtbild darüber, wie Menschen die Innenstadt nutzen, welche Wege sie zurücklegen, was sie einkaufen – und wie sich dies auf Handel und Aufenthaltsqualität auswirkt.
Graz feierte 30 Jahre Migrant:innenbeirat mit einer Tagung zur politischen Mitbestimmung. Expert:innen diskutierten das Demokratiedefizit durch strukturelle Ausschlüsse und Möglichkeiten politischer Teilhabe jenseits des Wahlrechts. Der Beirat fordert kommunale Wahlrechte für Nicht-EU-Bürger.
Der 40-jährige Jubiläumskongress der Österreichischen Gesellschaft für Kinderphilosophie in Graz befasste sich mit Fragen der Wissensvermittlung, gesellschaftlichem Wandel und den Herausforderungen durch neue Technologien und Künstliche Intelligenz.
Die Lebensqualitätsumfrage 2023 zeigt eine gestiegene Lebensqualität und ein wachsendes Vertrauen in die Stadtverwaltung Graz. Die Studie untersucht Zufriedenheit in Bereichen wie Wohnumfeld, Sicherheit und Gesundheit.
Die erfolgreiche Kampagne #schauvorbei zur Stärkung der Grazer Innenstadt wird mit einer Ausstellung im Rathaus gefeiert. Vom 11. bis 27. November sind Beiträge von Unternehmen und Besucher:innen zu sehen, die die Vielfalt und das besondere Flair der Innenstadt zeigen.
In der Gemeinderatssitzung vom 13. November 2025 wurde Gerhard Spath als neues Gemeinderatsmitglied angelobt. Er übernimmt das Mandat von Stadträtin Claudia Unger.
Erleben Sie den Grazer Advent mit seinen 16 Adventmärkte, 215 Ständen und einem vielfältigen Programm aus Kunsthandwerk, Kulinarik und Musik. Die festliche Beleuchtung, der Christbaum und die Eiskrippe sorgen für weihnachtliche Stimmung.
Der Migrant:innenbeirat feiert sein 30-jähriges Bestehen und setzt mit einer Tagung ein Zeichen für politische Teilhabe. Die Veranstaltung beleuchtet das Demokratiedefizit für Menschen ohne Wahlrecht und fordert eine inklusive Stadtgesellschaft.
Die Faschingssaison in Graz begann am 11. November mit einem dreifachen „Ahoi!“. Die 1. Grazer Faschingsgilde übernahm symbolisch das Zepter über das Rathaus.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden 75 Mitarbeiter:innen des Magistrats Graz für ihre langjährige Treue geehrt. Die Stadt Graz bedankte sich für das Engagement und die Beständigkeit im Dienst der Stadt.
Die Stadt Graz würdigte erfolgreiche Radsportler mit der Eintragung ins Goldene Buch und verlieh die Nachwuchs-Trophy 2025. Franz-Josef Lässer, Theo Hauser, Anatol und Ruben Friedl wurden für ihre Leistungen geehrt. Der Landes-Radsport-Verband Steiermark blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen Medaillen zurück.