Das Noppelbad in Graz ist wieder geöffnet und bietet Kindern ein kostenloses Badevergnügen. Das Kleinkindbecken mit Grünfläche in der Gaswerkstraße ist täglich von 10 bis 18 Uhr bis Mitte September geöffnet.
Ein Besuch aus Bosanska Krupa führte Bürgermeister Armin Halitović ins Grazer Rathaus. Im Mittelpunkt stand die Dankbarkeit für das gespendete Feuerwehrauto und der Austausch über den EU-Beitrittsprozess.
In der Kategorie „Diversität, Gleichstellung, Integration und Inklusion“ wurde das Projekt „Deutschlernmaterial mit Graz-Bezug“ der Abteilung Bildung und Integration der Stadt Graz mit dem Verwaltungspreis des Bundes ausgezeichnet.
Der Migrant:innenbeirat Graz äußert sich besorgt über die Kürzung von Fördermitteln für wichtige soziale Projekte in der Steiermark. Die Kürzungen gefährden Angebote für vulnerable Gruppen und Integration.
Die Städtepartnerschaft zwischen Graz und Montclair besteht seit 75 Jahren und fördert den Austausch von Studierenden und kulturelle Beziehungen. Eine Delegation aus Montclair besuchte Graz, um dieses Jubiläum zu feiern und die freundschaftlichen Beziehungen zu vertiefen.
Anlässlich des Ablebens von Altbürgermeister und Ehrenbürger Alfred Stingl versammelten sich am 18. Juni zahlreiche Trauergäste im Gemeinderatssitzungssaal des Grazer Rathauses.
Am Dienstag verabschiedete man sich in Graz von einem prägenden politischen Gestalter: Alfred Stingl wurde am Zentralfriedhof zur letzten Ruhe gebettet. In würdiger Atmosphäre erinnerten sich politische Weggefährten, Familienmitglieder und Freunde an einen Menschen, der mit Haltung und Herz Politik gestaltete.
Wie am 17. Oktober 2024 im Grazer Gemeinderat beschlossen, wurde die Grazer Stadtbaudirektion beauftragt, für einen länderspiel- und Champions-league-tauglichen Ausbau des Liebenauer Stadions eine Machbarkeitsstudie zu erstellen. Diese wurde unter ständiger Einbeziehung beider Grazer Bundesligavereine fristgerecht mit Ende Mai ausgearbeitet und am vergangenen Montag Landeshauptmann Kunasek sowie Landeshauptmann-Stellvertreterin Khom präsentiert.
UNIQA erhält das Grazer Stadtwappen für ihr Engagement für das Gemeinwohl in Graz. Das Unternehmen ist mit zahlreichen Mitarbeitenden und Initiativen in der Stadt vertreten und setzt Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Vor der imposanten Kulisse der Kasematten am Schlossberg wurde am 3. Juni der Grazer Frauenpreis 2025, organisiert vom Referat für Frauen und Gleichstellung, verliehen.
Der Migrant:innenbeirat der Stadt Graz trauert um Altbürgermeister Alfred Stingl, der sich für Inklusion, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe einsetzte. Er gründete den Migrant:innenbeirat und förderte so die Teilhabe verschiedener Gemeinschaften.
Graz zeigt sich gerade von seiner farbenprächtigsten Seite. Schicken auch Sie uns die besten Fotos Ihrer beliebtesten Blühoasen. Erstellen wir gemeinsam die schönste Bildergalerie der Stadt.
Musik ist mehr als Unterhaltung: Sie fördert verbale und soziale Fähigkeiten, hilft bei Demenz, lindert Einsamkeit und weckt längst verloren geglaubte Erinnerungen.
Bevorstehender Wechsel an der Spitze der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz (GGZ) 2026. Mit Andreas Jaklitsch übernimmt langjähriger Rot-Kreuz-Geschäftsführer ab 2026 die GGZ-Geschäftsführung.