UNIQA erhält das Grazer Stadtwappen für ihr Engagement für das Gemeinwohl in Graz. Das Unternehmen ist mit zahlreichen Mitarbeitenden und Initiativen in der Stadt vertreten und setzt Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Vor der imposanten Kulisse der Kasematten am Schlossberg wurde am 3. Juni der Grazer Frauenpreis 2025, organisiert vom Referat für Frauen und Gleichstellung, verliehen.
Der Migrant:innenbeirat der Stadt Graz trauert um Altbürgermeister Alfred Stingl, der sich für Inklusion, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe einsetzte. Er gründete den Migrant:innenbeirat und förderte so die Teilhabe verschiedener Gemeinschaften.
Das VinziHelp-Symposium in Graz widmete sich der Ursache und den Folgen von Frauenarmut. Expert:innen und Betroffene diskutierten strukturelle Probleme, Versorgungslücken und mögliche Handlungsempfehlungen.
Im Fokus des StadtDialogs stand die Koralmbahn, die ab Dezember 2025 Graz und Klagenfurt in nur 45 Minuten verbindet. Diskutiert wurden Chancen für die regionale Entwicklung und die Bedeutung nachhaltiger Stadtplanung.
Die RBB FlinkStones Graz sind zweifache österreichische Staatsmeister 2025 im Rollstuhlbasketball und 3x3 Basketball. Der Verein wurde für diesen Erfolg mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Graz geehrt.
Das Senior:innenbüro der Stadt Graz bietet Beratung, vielfältige Angebote und Unterstützung für ältere Menschen. Dazu gehören digitale Teilhabe, kulturelle Veranstaltungen, Gesundheitsworkshops und finanzielle Zuschüsse.
Der Campus Sacré Coeur in Graz wurde um einen modernen Turnsaal und zehn Klassenräume erweitert. Der Neubau mit Naturmaterialien schafft eine positive Lernatmosphäre und wurde feierlich eröffnet.
Graz zeigt sich gerade von seiner farbenprächtigsten Seite. Schicken auch Sie uns die besten Fotos Ihrer beliebtesten Blühoasen. Erstellen wir gemeinsam die schönste Bildergalerie der Stadt.
Im heutigen Stadtsenat wurde die weitere Unterstützung des Projekts SOPHA – das steht für sozialpsychiatrische Hilfe im Alter - durch das Sozialamt Graz beschlossen.
Mit der Waldenquete und der Ausstellung „unser Grazer Wald“ setzen Stadt Graz und GBG Impulse für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Rund ein Viertel der Stadtfläche ist bewaldet und spielt eine wichtige Rolle für Klima, Artenvielfalt und Lebensqualität.
Musik ist mehr als Unterhaltung: Sie fördert verbale und soziale Fähigkeiten, hilft bei Demenz, lindert Einsamkeit und weckt längst verloren geglaubte Erinnerungen.
Bevorstehender Wechsel an der Spitze der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz (GGZ) 2026. Mit Andreas Jaklitsch übernimmt langjähriger Rot-Kreuz-Geschäftsführer ab 2026 die GGZ-Geschäftsführung.