Der SK Sturm Graz wurde für den Gewinn des Meistertitels 2025 im Grazer Rathaus geehrt und trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Neben Glückwünschen wurden auch die Zukunft des Stadions Liebenau und der Saisonstart in der Bundesliga thematisiert.
Ein Besuch der thailändischen Botschafterin Pattarat Hongtong in Graz stand im Zeichen von Gesprächen über Green Technology, Landwirtschaft, Tourismus und Klimaschutz.
Beim internationalen Benefizspiel zwischen dem 1. FC Köln und Leicester City am 25. Juli in der Merkur Arena Graz konnten 40.000 Euro zugunsten des Elternvereins des BORG Dreierschützengasse gesammelt werden.
Graz und Gwangju (KOR) verbindet einiges: Beide Städte sind Menschenrechtsstädte, die sich um die Umsetzung der Menschenrechte auf regionaler und lokaler Ebene bemühen. Jetzt bekundete eine Delegation auf Besuch in Graz den Wunsch nach einer Kooperation.
Gemeinden aus der Steiermark bitten um eine baldige Entscheidung zur Fortführung der Community Nursing Projekte. Diese Projekte verbessern die Gesundheits- und Pflegeversorgung, schließen Versorgungslücken und stärken präventive Arbeit in Stadt und Land.
Die Stadt Graz verlängert niederschwellige Beschäftigungsprojekte von ERFA und ISOP, um Menschen mit erschwerten Startbedingungen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Gefördert werden die Initiativen mit Mitteln aus dem ESF+ und der Stadt Graz.
Die von der Rathauskoalition überarbeitete Grazer Baumschutzverordnung zeigt Wirkung: Erstmals gibt es mehr Ersatzpflanzungen als Fällungen. Eine unlängst veröffentlichte Studie zeigt, wie entscheidend Stadtbäume im Kampf gegen die Hitze sind.
Der Migrant:innenbeirat Graz äußert sich empört über die Zerstörung des Srebrenica-Denkmals. Die Tat stellt einen Angriff auf die Erinnerung an den Völkermord dar und wird als Ausdruck von Hass und Intoleranz verurteilt. Es wird eine rasche Aufklärung gefordert.
Der fee-Award 2025 des Integrationsreferates der Stadt Graz prämiert ehrenamtliches Engagement. Vier Projekte wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet und mit jeweils 700 Euro Preisgeld honoriert. Die Projekte fördern Zusammenhalt, interkulturellen Austausch und innovative Ansätze in der Krisenberatung.
In Graz fand die 8. Konferenz für Migrant:innenvereine statt, um politische Teilhabe und Mitbestimmung ohne Wahlrecht zu diskutieren. Die Veranstaltung betonte die Bedeutung von Engagement, Information und Vernetzung für eine starke Interessenvertretung.
Die aktuellen Ergebnisse der Mobilitätserhebung 2024 zeigen: Graz ist auf dem richtigen Weg – und dieser Weg wird zunehmend umweltfreundlich zurückgelegt.
In der Kategorie „Diversität, Gleichstellung, Integration und Inklusion“ wurde das Projekt „Deutschlernmaterial mit Graz-Bezug“ der Abteilung Bildung und Integration der Stadt Graz mit dem Verwaltungspreis des Bundes ausgezeichnet.
Der Migrant:innenbeirat Graz äußert sich besorgt über die Kürzung von Fördermitteln für wichtige soziale Projekte in der Steiermark. Die Kürzungen gefährden Angebote für vulnerable Gruppen und Integration.
Der Migrant:innenbeirat der Stadt Graz trauert um Altbürgermeister Alfred Stingl, der sich für Inklusion, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe einsetzte. Er gründete den Migrant:innenbeirat und förderte so die Teilhabe verschiedener Gemeinschaften.
Musik ist mehr als Unterhaltung: Sie fördert verbale und soziale Fähigkeiten, hilft bei Demenz, lindert Einsamkeit und weckt längst verloren geglaubte Erinnerungen.
Bevorstehender Wechsel an der Spitze der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz (GGZ) 2026. Mit Andreas Jaklitsch übernimmt langjähriger Rot-Kreuz-Geschäftsführer ab 2026 die GGZ-Geschäftsführung.