Mit einem Plus von 3,9 % bzw. 29.500 zusätzlichen Nächtigungen gegenüber dem Vorjahr wurde ein Höchstwert erreicht. Damit wurden die Zahlen aus dem Vorjahr übertroffen, die bereits einen Allzeit-Höchstwert darstellten.
Digitalisierung der Amtstafel: Ein Bildschirm ersetzt nun in der Eingangshalle des Grazer Rathauses die althergebrachte Amtstafel. Auch ein Online-Link über graz.at wurde eingerichtet, um den Zugang so unkompliziert wie möglich zu machen.
Der SK Sturm Graz wurde für den Gewinn des Meistertitels 2025 im Grazer Rathaus geehrt und trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Neben Glückwünschen wurden auch die Zukunft des Stadions Liebenau und der Saisonstart in der Bundesliga thematisiert.
Beim internationalen Benefizspiel zwischen dem 1. FC Köln und Leicester City am 25. Juli in der Merkur Arena Graz konnten 40.000 Euro zugunsten des Elternvereins des BORG Dreierschützengasse gesammelt werden.
Graz und Gwangju (KOR) verbindet einiges: Beide Städte sind Menschenrechtsstädte, die sich um die Umsetzung der Menschenrechte auf regionaler und lokaler Ebene bemühen. Jetzt bekundete eine Delegation auf Besuch in Graz den Wunsch nach einer Kooperation.
Im Rahmen der Neupräsentation der digitalen Jugendlandkarte gab es auch einen Mal- und Zeichenwettbewerb zum Thema "beliebteste Freizeitorte". Die kreativen Ergebnisse sind noch bis 18. Juli im Karmeliterhof zu sehen.
Du interessierst dich für Menschenrechte, Gesellschaft und Politik? Du bist zwischen 14 und 24 Jahre alt? Verleihe Deiner Stimme Gehör und werde Teil des neuen Redaktionsteams bei Kenne deine Rechte!
Ein Besuch aus Bosanska Krupa führte Bürgermeister Armin Halitović ins Grazer Rathaus. Im Mittelpunkt stand die Dankbarkeit für das gespendete Feuerwehrauto und der Austausch über den EU-Beitrittsprozess.
Anlässlich des Ablebens von Altbürgermeister und Ehrenbürger Alfred Stingl versammelten sich am 18. Juni zahlreiche Trauergäste im Gemeinderatssitzungssaal des Grazer Rathauses.
Am Dienstag verabschiedete man sich in Graz von einem prägenden politischen Gestalter: Alfred Stingl wurde am Zentralfriedhof zur letzten Ruhe gebettet. In würdiger Atmosphäre erinnerten sich politische Weggefährten, Familienmitglieder und Freunde an einen Menschen, der mit Haltung und Herz Politik gestaltete.
Wie am 17. Oktober 2024 im Grazer Gemeinderat beschlossen, wurde die Grazer Stadtbaudirektion beauftragt, für einen länderspiel- und Champions-league-tauglichen Ausbau des Liebenauer Stadions eine Machbarkeitsstudie zu erstellen. Diese wurde unter ständiger Einbeziehung beider Grazer Bundesligavereine fristgerecht mit Ende Mai ausgearbeitet und am vergangenen Montag Landeshauptmann Kunasek sowie Landeshauptmann-Stellvertreterin Khom präsentiert.
UNIQA erhält das Grazer Stadtwappen für ihr Engagement für das Gemeinwohl in Graz. Das Unternehmen ist mit zahlreichen Mitarbeitenden und Initiativen in der Stadt vertreten und setzt Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.