Die Grazer Wochenzeitung feierte ihr 40-jähriges Bestehen mit Gästen aus Politik und Gesellschaft. Bürgermeisterin Elke Kahr gratulierte zum Jubiläum und wünschte sich eine lebenswerte Stadt mit guter Bildung und Wohnsituation für alle.
Diverse Fehlentwicklungen haben in der Vergangenheit allerdings dazu geführt, dass immer mehr Nutzer:innen sich im Park nicht mehr sicher fühlen konnten. Doch die im Vorjahr gestarteten gemeinsamen Bemühungen zeigen Wirkung.
Die Grazer Zukunftskonferenz Innenstadt brachte rund 80 Teilnehmer:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um ein gemeinsames Bild für die Entwicklung der Innenstadt bis 2030 zu erarbeiten. Im Fokus standen Themen wie Aufenthaltsqualität, Mobilität, Wirtschaft und Grünflächen.
Ab November wird die Grazer Altstadt-Bim um die Neutorlinie erweitert. Die kostenlose Linie verbindet Jakominiplatz, Neutorgasse und Andreas-Hofer-Platz und verbessert die Erreichbarkeit der Innenstadt für Bewohner:innen, Touristen:innen und Pendler:innen.
Mit einem Plus von 3,9 % bzw. 29.500 zusätzlichen Nächtigungen gegenüber dem Vorjahr wurde ein Höchstwert erreicht. Damit wurden die Zahlen aus dem Vorjahr übertroffen, die bereits einen Allzeit-Höchstwert darstellten.
Digitalisierung der Amtstafel: Ein Bildschirm ersetzt nun in der Eingangshalle des Grazer Rathauses die althergebrachte Amtstafel. Auch ein Online-Link über graz.at wurde eingerichtet, um den Zugang so unkompliziert wie möglich zu machen.
Der SK Sturm Graz wurde für den Gewinn des Meistertitels 2025 im Grazer Rathaus geehrt und trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Neben Glückwünschen wurden auch die Zukunft des Stadions Liebenau und der Saisonstart in der Bundesliga thematisiert.
Beim internationalen Benefizspiel zwischen dem 1. FC Köln und Leicester City am 25. Juli in der Merkur Arena Graz konnten 40.000 Euro zugunsten des Elternvereins des BORG Dreierschützengasse gesammelt werden.
Graz und Gwangju (KOR) verbindet einiges: Beide Städte sind Menschenrechtsstädte, die sich um die Umsetzung der Menschenrechte auf regionaler und lokaler Ebene bemühen. Jetzt bekundete eine Delegation auf Besuch in Graz den Wunsch nach einer Kooperation.
Im Rahmen der Neupräsentation der digitalen Jugendlandkarte gab es auch einen Mal- und Zeichenwettbewerb zum Thema "beliebteste Freizeitorte". Die kreativen Ergebnisse sind noch bis 18. Juli im Karmeliterhof zu sehen.
Ein Besuch aus Bosanska Krupa führte Bürgermeister Armin Halitović ins Grazer Rathaus. Im Mittelpunkt stand die Dankbarkeit für das gespendete Feuerwehrauto und der Austausch über den EU-Beitrittsprozess.